Entwicklung naturverträglicher Landnutzung und Lebensgrundlagen

Entwicklung naturverträglicher Landnutzung und Lebensgrundlagen

  • Unser Ziel

    Um Waldlandschaften wiederherzustellen und lokale Lebensgrundlagen zu stärken, verfolgt dieses Projekt das Ziel, alternative Landnutzungsformen für den kommerziellen Monokulturanbau zu entwickeln. Es ist in der Provinz Xayabury (Laos) und der Provinz Nan (Thailand) angesiedelt, wo jeweils eng mit lokalen Akteur*innen zusammengearbeitet wird. In Xayabury unterstützt das Projekt agroforstwirtschaftliche Praktiken, indem Kapazitäten in lokalen Behörden, Gemeinschaften und bei Jugendlichen aufgebaut werden. Dazu gehört auch die Forschung und Entwicklung in Bezug auf Wertschöpfungsketten für die Vermarktung von Nicht-Holz-Waldprodukten (Non-Timber Forest Products, NTFPs), die den Anforderungen des Marktes entsprechen. In der thailändischen Provinz Nan mobilisiert das Trees4All-Projekt private Finanzmittel über eine Online-Plattform, um kleine landwirtschaftliche Betriebe bei der Finanzierung ihrer Aufforstungsaktivitäten zu unterstützen.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 1. März 2022 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

In Xayabury, Laos, baut das Projekt eine umfassende Wertschöpfungskette auf, um agroforstwirtschaftliche Praktiken voranzutreiben. In Partnerschaft etwa mit Schulen, Gemeinschaften, dem Landwirtschafts- und Forstamt der Provinz Xayabury sowie dem Kunming Institute of Botany entstehen Pilotstandorte für Agroforstwirtschaft und ein Angebot an Schulungen für lokale Behörden und Gemeinschaften.

Gleichzeitig geht es in Kooperation mit den lokalen Partner*innen darum, Wertschöpfungsketten für Nicht-Holz-Waldprodukte (Non-Timber Forest Products, NTFPs) zu erschliessen und neue wirtschaftliche Partnerschaften zu einzugehen – damit die Agroforstwirtschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen und Wiederherstellung von Waldlandschaften beitragen kann.

In Nan, Thailand, setzt das Projekt auf Crowdfinanzierung, um kleine landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen, denen es an Ressourcen fehlt, um agroforstwirtschaftliche Ansätze zu erproben und umzusetzen.

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • Project Update 28. Februar 2024

  • Project Update 13. Februar 2024

  • Project Update 9. Januar 2024

Team