Waldgrenzen gemeinsam gestalten – Wissen teilen, Verantwortung übernehmen
Waldgrenzen gemeinsam gestalten – Wissen teilen, Verantwortung übernehmen
Unser Ziel
Das Projekt unterstützt den Co-Design-Prozess für die „Stewardship-Initiativen für Natur und Menschen in Forest Frontiers Solutionscape". Es bringt verschiedene wichtige Interessengruppen zusammen, um eine gemeinsame Vision auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und lokalen Wissens zu diskutieren. Mit lokalen Regierungen, Gemeinschaften und Forschungsgruppen sollen Pilotprojekte entwickelt werden, die auf die langfristige Wiederherstellung der Waldlandschaften rund um Nam Tien ausgerichtet sind. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus technischen, marktbasierten und pädagogischen Ansätzen, die aktuelle und zukünftige Generationen lokaler Gemeinschaften einbeziehen.
Zahlen
Das Projekt wurde am 1. März 2022 gestartet und ist derzeit in Arbeit.
Zusammenfassung
Von der Ausweitung der kommerziellen Landwirtschaft im Nam Tien Provincial Protection Forest in der Provinz Xayabury, Laos, haben zwar viele Menschen vor Ort profitiert, doch die Umweltauswirkungen sind schwerwiegend. Die Wälder sind geschädigt, die biologische Vielfalt ist zurückgegangen, und sowohl die Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel als auch die Wahrscheinlichkeit negativer Gesundheitsauswirkungen sind gestiegen. Zudem ist die Nachhaltigkeit des dortigen Elefanten-Schutzgebiets, das eine entscheidende Rolle bei Rewilding-Aktivitäten spielt.
Im Rahmen des Solutionscape-Ansatzes wird nach Möglichkeiten gesucht, ökologische Nachhaltigkeit mit der Verbesserung von Lebensgrundlagen zu vereinbaren, indem Projekte gemeinschaftlich entworfen werden. Zentral ist dabei die Diskussion um eine gemeinsame Vision mit den lokalen Gemeinschaften und wichtigen Interessengruppen. Das bedeutet Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Akteur*innen auf lokaler und regionaler Ebene, einschliesslich lokaler Regierungsbehörden, Schulen, Gemeinschaften, regionalen Investor*innen, akademischen Institutionen sowie Fachleuten für Umwelt und Wertschöpfungsketten. Indem Brücken zwischen den Sektoren und Interessengruppen geschlagen und gemeinsam Projekte gestaltet werden, sollen sich neue Chancen eröffnen. Im Zentrum stehen eine nachhaltige Einkommensgenerierung und der Erhalt der Biodiversität auf eine finanziell tragfähige Weise. Die Projekte sollen auch die Jugend von Laos inspirieren, die nächste Generation von Umweltschützer*innen zu werden.
Projektverbindungen
Teil des Solutionscape
Laos: Stewardship at Forest Frontiers (DE)
Zeitleiste
Lässt sich der Trend zur industriellen Landwirtschaft umkehren?
Projektupdate 5. März 2024
Als das Nam-Tien-Schutzgebiet in der Provinz Sayaboury gebaut wurde, um die Reisfelder flussabwärts mit Wasser zu versorgen, war die Umgebung von dichtem Wald bedeckt. In diesem Wald lebten zahlreiche seltene Vogel- und Tierarten. Zudem war er eine wichtige Quelle für Früchte, Nüsse, Kräuter und Pilze für die lokale Bevölkerung. 2011 wurde dieser Ort als idealer Standort für das Elephant Conservation Center ausgewählt. Was seither geschehen ist, stellt jedoch eine Bedrohung für die Zukunft dieser ikonischen Tiere und das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung dar.In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Landschaft rund um das Nam-Tien-Reservoir drastisch verändert. Hunderte Hektaren wurden gerodet, um Platz zu schaffen für Landwirtschaftliche Flächen. Treiber war hier die Nachfrage ausländischer Investor*innen. Obwohl das Gebiet von der lokalen Regierung als Schutzgebiet ausgewiesen wurde, stellten Forschende der Wyss Academy 2023 fest, dass die natürliche Vegetation zurückgedrängt wurde. An ihre Stelle waren mit Pestiziden behandelte Bananenplantagen getreten, Melonenfelder mit kilometerlangen Plastikabdeckungen und mehrere Reihen von Maniok auf schnell erodierenden Hängen.Um Lösungen für diese Probleme zu finden, wurden Daten erhoben, Karten erstellt und mehrere Treffen abgehalten. Die verschiedenen Anspruchsgruppen waren sich einig, dass der schleichende Eingriff und die Landnahme gestoppt und der Wald wiederhergestellt werden muss. Der Provinzgouverneur erliess entsprechende Anweisungen und setzte eine Taskforce ein. Das Departement für Landwirtschaft und Wald erhielt die Führungsrolle, während weitere Departemente für Planung, Finanzen, Umwelt und öffentliche Sicherheit ebenfalls in dieses anspruchsvolle Vorhaben eingebunden wurden.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Dr. Horst Weyerhäuser
Hub Director
Andere Projekte in diesem Solutionscape
Innovative Lösungen für den Schutz der Biodiversität
Innovative Lösungen für den Schutz der BiodiversitätEntwicklung naturverträglicher Landnutzung und Lebensgrundlagen
Entwicklung naturverträglicher Landnutzung und LebensgrundlagenStakeholder-Netzwerkanalyse für systemische Transformation
Stakeholder-Netzwerkanalyse für systemische Transformation