Jugendengagement und Umweltbildung
Jugendengagement und Umweltbildung
Unser Ziel
Das Projekt gibt Jugendlichen aus der Umgebung des Schutzgebiets Nam Tien die Möglichkeit, sich aktiv für Umweltfragen einzusetzen und als sogenannte Environmental Stewards Verantwortung zu übernehmen. Dadurch sollen sie für eine nicht nachhaltige Landnutzung und den Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisiert werden. Das Projekt hilft Schulen dabei, gute Umweltpraktiken sichtbar zu machen, das Interesse junger Menschen an ökologischen Themen zu fördern und Lehrpersonen in Bereichen wie Biodiversität und Klimawandel weiterzubilden. Als Formate kommen dabei unter anderem gemeinschaftsbasierte Forschungsprojekte zum Einsatz.
Zahlen
Das Projekt wurde am 1. Januar 2024 gestartet und ist derzeit in Arbeit.
Zusammenfassung
Die Zukunft des Nam Tien Provincial Protection Forest in der Provinz Xayabury hängt wesentlich vom verantwortungsvollen Umgang der umliegenden Gemeinschaften mit ihrer Umwelt ab. Als nächste Generation stehen die Jugendlichen in Xayabury im Zentrum dieses Projekts, um durch Umweltbildung nachhaltige Einstellungen und Praktiken zu fördern. Dazu kooperiert der Hub Südostasien mit dem lokalen Bildungsbüro, akademischen Institutionen, Expert*innen für Umweltbildung und dem Elephant Conservation Center (ECC).
Das Projekt zur Einbindung von Jugendlichen und zur Umweltbildung stärkt die Kapazitäten lokaler Lehrpersonen, indem es ihnen Wissen und Werkzeuge an die Hand gibt, um ein neues Umweltbildungsprogramm umzusetzen. Das umfasst Schulungen für Schüler*innen und Lehrpersonen in Bereichen wie Biodiversitätsschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie dem Aufbau nahrhafter Schulgärten. Zudem hat das Projekt die Lernumgebungen verbessert: etwa durch die Installation von Wasserfiltern und Abfallentsorgungssystemen an Schulen – Massnahmen, die das Lernen und die Umweltbedingungen verbessern.
Durch Umweltbildung und praxisorientiertes Lernen soll langfristig eine Führungsrolle der Jugendlichen im Nachhaltigkeitsbereich ihrer Gemeinschaften etabliert werden.
Wirkung auf einen Blick:
1.316 Schüler*innen und 83 Lehrpersonen haben Zugang zu sauberem Trinkwasser.
264 Schüler*innen, 39 Lehrpersonen und 75 Dorfbewohner*innen haben an Fortbildungen zu Abfallmanagement und zum Aufbau von Schulgärten teilgenommen.
30 Gemeindevorstehende, Lehrpersonen und Eltern wurden in Bezug auf den Schutz der Biodiversität weitergebildet.
Projektverbindungen
Teil des Themas
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Lebensqualität als Beitrag zum NaturschutzTeil des Solutionscape
Laos: Stewardship at Forest Frontiers (DE)
Zeitleiste
-
Project Update 28. Februar 2024
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Dr. Horst Weyerhäuser
Hub Director
Andere Projekte in diesem Solutionscape
Innovative Lösungen für den Schutz der Biodiversität
Innovative Lösungen für den Schutz der BiodiversitätEntwicklung naturverträglicher Landnutzung und Lebensgrundlagen
Entwicklung naturverträglicher Landnutzung und LebensgrundlagenWaldgrenzen gemeinsam gestalten – Wissen teilen, Verantwortung übernehmen
Waldgrenzen gemeinsam gestalten – Wissen teilen, Verantwortung übernehmenStakeholder-Netzwerkanalyse für systemische Transformation
Stakeholder-Netzwerkanalyse für systemische Transformation