So schaffen Menschen im Wald Mehrwert
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 9. Januar 2024
Teil des Projekts
Nature-positive land use and livelihood development
Nature-positive land use and livelihood developmentSo schaffen Menschen im Wald Mehrwert
Projektupdate
Teil des Projekts
Nature-positive land use and livelihood development
Nature-positive land use and livelihood developmentVeröffentlichungsdatum: 9. Januar 2024
Nam Thien, Laos
Nam Thien gehört zu den rund 200 Schutzgebieten auf Provinz- und Bezirksebene in Laos. Diese Zonen und Waldränder haben ein grosses Potenzial für den Naturschutz, stehen jedoch gleichzeitig unter erheblichem Druck und vor grossen Herausforderungen. Die Provinz- und Bezirksbehörden, die mit dem Schutz dieser Gebiete beauftragt sind, verfügen oft nicht über die nötigen Kapazitäten, Ressourcen und Durchsetzungsmöglichkeiten, um sie nachhaltig zu schützen und zu bewirtschaften. Häufig werden diese Gebiete als Freiräume wahrgenommen, in denen unkontrollierte Landwirtschaft sowohl Ökosysteme als auch lokale Lebensgrundlagen gefährden können. Eine mögliche Antwort auf dieses Problem besteht darin, den Wert dieser Gebiete durch wirtschaftliche Entwicklung zu steigern – indem sie als Quelle für neue Produkte etabliert werden, die nicht auf Abholzung beruhen: sogenannte Nichtholz-Waldprodukte (NTFP).
Um lokales und wissenschaftliches Wissen über NTFPs zu dokumentieren und zu teilen, hat die Wyss Academy for Nature ab Juli 2022 gemeinsam mit lokalen Partnern die Online-Plattform Pha Khao Lao entwickelt. Sie enthält inzwischen Informationen zu Biologie, Verbreitung und möglichen Nutzungen von über 1 400 einheimischen Arten. So wird wertvolles Wissen gesichert, geteilt und eine Grundlage für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten für NTFPs geschaffen. Gemeinsam mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern in der Schweiz hat die Wyss Academy zudem eine neue Partnerschaft mit Swisscontact aufgebaut und erfolgversprechende Wertschöpfungsketten für NTFPs identifiziert, die 2024 weiterentwickelt werden sollen.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Dr. Horst Weyerhäuser
Hub Director