Trees4All: 12'200 neue Bäume mit beeindruckender Überlebensrate von 94 %

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2024

Autor: RECOFTC
Teil des Projekts

Nature-positive land use and livelihood development

Nature-positive land use and livelihood development

Trees4All: 12'200 neue Bäume mit beeindruckender Überlebensrate von 94 %

Projektupdate

Teil des Projekts

Nature-positive land use and livelihood development

Nature-positive land use and livelihood development

Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2024

Im ländlichen Distrikt Santisuk in der Provinz Nan im Norden Thailands unterstützt die Wyss Academy for Nature das Regional Centre for People and Forests (RECOFTC) mit der Initiative Trees4All. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam mit lokalen Landwirt*innen Aufforstungs- und Landschaftsrestaurierungsmethoden neu zu gestalten. In zwei Jahren (2022–2024) haben 99 engagierte Landwirt*innen 12'200 Bäume gepflanzt – mit einer beeindruckenden Überlebensrate von 94 Prozent. Dieses gemeinschaftliche Engagement haucht einer Landschaft neues Leben ein, die während des thailändischen Cash-Crop-Booms der 1980er-Jahre von einem ökologisch vielfältigen Waldgebiet zu Maismonokultur wurde. Durch Trees4All wird der Distrikt Santisuk wieder in ein vielfältiges Ökosystem verwandelt.

Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation

Traditionelle Aufforstungsansätze in Thailand wurden anfänglich stark durch Initiativen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) geprägt. Private Unternehmen pflanzten Bäume in erster Linie für Fototermine und positive Medienberichte. Diese Aktivitäten waren jedoch oft wenig transparent und wurden kaum im Nachhinein betreut. Nicht selten fehlte längerfristige Finanzierung und eine Einbindung der lokalen Gemeinschaften, die das Überleben der Bäume hätten sichern können.

Trees4All verfolgt einen neuen, transparenten Ansatz der Aufforstung, bei dem Landwirt*innen und lokale Gemeinschaften im Mittelpunkt stehen. Unter Trees4All übernehmen sie die Verantwortung für das Pflanzen und die Pflege der Bäume. In Zusammenarbeit mit RECOFTC erwerben sie wertvolles Wissen zu Baumwachstum, Pflege und Unterhalt. Erfahrene Trees4All-Landwirt*innen werden zudem mit dem Rüstzeug ausgestattet, um auf Bezirksebene als Mentor*innen zu arbeiten und ihr Wissen an neue Teilnehmende weiterzugeben.

Die gepflanzten einheimischen Baumarten werden von den lokalen Landwirt*innen sorgfältig ausgewählt, um sowohl der Wiederaufforstung als auch der Verbesserung der Lebensgrundlagen zu dienen. So tragen beispielsweise Yang-Na-Bäume (Dipterocarpus alatus) nicht nur zur Wiederaufforstung bei, sondern ermöglichen nach ihrer Reife auch die lukrative Kultivierung von Caesar-Pilzen (Amanita hemibapha); das fallende Laub dient dabei als natürlicher Dünger. Darüber hinaus prüft RECOFTC gemeinsam mit den Landwirt*innen alternative Einkommensmöglichkeiten etwa durch die Imkerei, um die Zeit bis zur Reife der Bäume zu überbrücken.

Im Zentrum von Trees4All steht ein innovativer Finanzierungsmechanismus, der Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch zugängliche, überprüfbare Daten sicherstellt. Privatpersonen oder Unternehmen finanzieren die Pflanzung und Pflege der Bäume. Die Landwirt*innen werden geschult, die Baumdaten über eine Trees4All-Smartphone-App zu erfassen. Diese ist mit der Trees4All-Website verknüpft, die die Daten aufbereitet. Über die Website können Spender*innen ihre Bäume anhand von Geokoordinaten lokalisieren, deren Wachstum verfolgen, das Kohlenstoffspeicherpotenzial schätzen und Berichte zu Pflanzergebnissen abrufen.

Dieser Mechanismus baut Brücken und schafft Vertrauen zwischen ausgebildeten Landwirt*innen mit verfügbarem Land und den Personen oder Organisationen, die finanzielle Mittel bereitstellen. Dadurch steigen die öffentliche Beteiligung und die Spendenbereitschaft, was wiederum die Motivation der Landwirt*innen stärkt. Die Spenden sind von etwas über 400'000 Baht in der Regenzeit 2022 auf über 1,5 Millionen Baht bis Januar 2024 gestiegen.

Trees4All weist den Weg für künftige Projekte

Die Erfahrungen aus Trees4All werden wegweisend für die weitere Arbeit der Wyss Academy for Nature in den Waldregionen Südostasiens sein. Trees4All zeigt, dass lokale Gemeinschaften, wenn sie mit den nötigen Fähigkeiten und Ressourcen ausgestattet sind, Biodiversität fördern und ihre Lebensgrundlagen verbessern können – durch Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln. Trees4All sät die Samen des Wandels, pflegt nachhaltige Ökosysteme und befähigt Gemeinschaften, eine grünere, widerstandsfähigere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.

in Landwirt gibt Baumdaten ins Trees4All-Monitoringsystem ein.
in Landwirt gibt Baumdaten ins Trees4All-Monitoringsystem ein. / Autor: RECOFTC

Team