Gesunde und funktionale Trockengebiete – Wissen und Engagement gemeinsam gestalten

Autor: Nicole Fahrni

Gesunde und funktionale Trockengebiete – Wissen und Engagement gemeinsam gestalten

  • Unser Ziel

    Dieses Projekt stärkt die Resilienz und Produktivität der Weidelandschaften im Norden Kenias. Das bezwecken Massnahmen, die die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme wiederherstellen, den Aufbau lokaler Institutionen und die nachhaltige Entwicklung von Gemeinschaften unterstützen.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 17. März 2022 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

Im Norden Kenias übernehmen junge Hirt*innen zunehmend Verantwortung für die Wiederherstellung geschädigter Weideflächen. Statt nur Vieh zu hüten, graben sie heute tausende halbkreisförmige Erdwälle, um ausgelaugtes Land zu regenerieren. Gemeinsam mit lokalen Koalitionen und Bezirksverwaltungen arbeiten sie daran, sechs Wanderkorridore für Nutz- und Wildtiere zu sichern und zentrale Wasserstellen sowie Weidegebiete zu dokumentieren – als Grundlage für zukünftige Planungen.

Begleitet werden diese Bemühungen von Projekten mit einem Fokus auf neue Einkommensquellen im Einklang mit der Natur. Frauen- und Jugendgruppen entwickeln Geschäftsmodelle, die Ressourcen schützen und gleichzeitig lokale Lebensgrundlagen sichern. Ein Beispiel sind etwa Samenbanken für einheimische Pflanzenarten. Im Zusammenspiel mit traditionellem Wissen und wissenschaftlicher Forschung entsteht somit ein faires Umfeld für produktiveres Weideland und eine Ko-Existenz von Menschen und Wildtieren.

Die Hoffnung gilt einer Zukunft, in der gesunde Böden, vielfältige Vegetation und lebendige Gemeinschaften den lokalen Wohlstand und die biologische Vielfalt auch für kommende Generationen sichern.

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • Project Update 2. Juni 2024

Team

  • Projektkontakt

    Sheila Funnell
    Head of Innovation and Impact

    Sheila Funnell, Head of Innovation and Impact, Wyss Academy for Nature
    Projektkontakt