Monitoring der Auswirkungen von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen

View on Mount Kenya from Soit Ng’iro rock (photo by Dominique Schmid)
Autor: Dominique Schmid

Monitoring der Auswirkungen von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen

  • Unser Ziel

    Das ID PES-Projekt will die Nachverfolgung von Zahlungen für Ökosystemleistungen (PES) und naturbasierte Kohlenstoffprojekte effektiver und aussagekräftiger gestalten. Dazu wird ein umfassenderes System zur Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) entwickelt. Das Projekt verfolgt einen multidimensionalen Ansatz und geht über die Überwachung ökologischer Auswirkungen und Kohlenstoffbilanzen hinaus, indem auch Aspekte der Biodiversität und soziale Auswirkungen miteinbezogen werden.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 2. Oktober 2023 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) sind darauf ausgelegt, Anreize zu schaffen, die sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommen. So kann es beispielsweise Zahlungen für Landbesitzer*innen in flussaufwärts gelegenen Gebieten geben, wenn sie Wälder erhalten. Das hat positive Auswirkungen auf die Biodiversität und stellt gleichzeitig eine saubere Wasserversorgung für flussabwärts gelegene Gemeinden sicher. Eng damit verbunden sind naturbasierte Kohlenstoffprojekte, die auf ähnlichen Schutzmechanismen beruhen, jedoch über den Verkauf von Kohlenstoffzertifikaten finanziert werden. Jedes Zertifikat stellt eine verifizierte Emissionsminderung oder -vermeidung dar, die handelbar ist, um Emissionen auszugleichen.

Im Rahmen dieses Projekts soll die Erfolgskontrolle entsprechender Initiativen verbessert werden, indem ein multidimensionales MRV-Rahmenwerk (Monitoring, Reporting, Verification) entwickelt wird. Durch die Einbeziehung von Umwelt-, Biodiversitäts- und Sozialindikatoren wird gewährleistet, dass PES- und Kohlenstoffprojekte nicht nur im Hinblick auf ihren Klimanutzen bewertet werden, sondern auch hinsichtlich ihres Beitrags zur Gesundheit von Ökosystemen und zum Wohlergehen lokaler Gemeinschaften. Letztlich soll dies eine transparentere, gerechtere und wirkungsvollere Finanzierung von Naturschutzmassnahmen ermöglichen.

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • Project Update 2. Juni 2025