Vom Wissen zum Handeln: Informationen zum Naturschutz in Tambopata
Vom Wissen zum Handeln: Informationen zum Naturschutz in Tambopata
Unser Ziel
Dieses Projekt erleichtert die Entscheidungsfindung im Hinblick auf den Naturschutz und das Wohlergehen der Menschen im Amazonasgebiet. Es generiert geo-referenzierte Daten zu Agroforstsystemen, naturschutzbasiertem Tourismus und zu Wertschöpfungsketten für Nicht-Holz-Waldprodukte (Non-Timber Forest Products, NTFPs) wie die als Paranuss bekannte Amazonasnuss. Zudem entstehen Berichte über die sozioökonomische und politische Geschichte der Fokus-Region Madre de Dios und die Interventionen der Wyss Academy for Nature werden detailliert analysiert.
Zahlen
Das Projekt wurde am 1. Januar 2025 gestartet und ist derzeit in Arbeit.
Zusammenfassung
Das derzeitige Entwicklungsmodell in der Provinz Tambopata stellt häufig die nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen über den Naturschutz und das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften. Um dem entgegenzuwirken, will die Wyss Academy for Nature georeferenzierte Daten zu nachhaltigen Aktivitäten erheben. Dazu zählen Agroforstsysteme, naturschutzbasierter Tourismus und Wertschöpfungsketten für Nicht-Holz-Waldprodukte (Non-Timber Forest Products, NTFPs) wie etwa die Amazonasnuss, die auch als Paranuss bekannt ist. Diese Daten werden relevanten Akteur*innen zur Verfügung gestellt. Das geschieht über das Geoportal der Wyss Academy, eine georeferenzierte Datenplattform.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Berichten zur sozioökonomischen und politischen Geschichte von Madre de Dios sowie zu relationalen Werten und Ökosystemleistungen. Das Projektteam erstellt diese gemeinsam mit einem zentralen Partner. Zudem findet im Rahmen des Projekts auch eine kritische Reflexion der bisherigen Interventionen der Wyss Academy in der Region statt, um daraus Lehren für zukünftiges Handeln zu ziehen.
Durch gezielte Dialog- und Beteiligungsformate stellt die Wyss Academy sicher, dass diese Informationen die relevanten Entscheidungsträger*innen erreichen – und so eine wissensbasierte, strategische Entscheidungsfindung ermöglichen. Auf diese Weise wird die Lücke zwischen Forschung und Praxis verringert und die Zusammenarbeit zwischen zentralen Akteur*innen auf lokaler und nationaler Ebene gestärkt.
Projektverbindungen
Teil des Themas
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Lebensqualität als Beitrag zum NaturschutzTeil des Solutionscape
Erhalt multifunktionaler Landschaften an einer tropischen Waldgrenze
Zeitleiste
Nachhaltiges Ressourcenmanagement in Madre de Dios
Projektupdate 27. Februar 2025
Amazon Conservation – ACCA und CITEproductivo fördern den Einsatz von Geotechnologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung in Madre de DiosAuszug aus dem Artikel: Mit dem Ziel, die technischen Kapazitäten von CITEproductivo im Einsatz von Geotechnologien zu stärken und die GIS-Gemeinschaft in Madre de Dios zu festigen, organisierten Conservación Amazónica – ACCA und CITEproductivo am 24. und 25. Februar in Puerto Maldonado einen Strategieworkshop.Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Stärkung der Kapazitäten von CITEproductivo in der Anwendung von Fernerkundungstechnologien in Madre de Dios“. Die Initiative will CITEproductivo als führende Akteurin in der technischen Ausbildung lokale Organisationen im Geoinformationssystemen (GIS) und Fernerkundung positionieren. Während der beiden Tage wurden Strategien für die Konsolidierung von Aktionen und die Strukturierung der GIS-Praxisgemeinschaft entwickelt – einem technischen Netzwerk, das künftig von CITEproductivo geleitet wird, um den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in der Region zu stärken.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Prof. Dr. Armando Valdés-Velásquez
Senior Advisor
Andere Projekte in diesem Solutionscape
Wiederherstellung von Waldlandschaften durch Agroforstwirtschaft
Wiederherstellung von Waldlandschaften durch AgroforstwirtschaftWissen über den artisanalen Goldabbau vorantreiben
Wissen über den artisanalen Goldabbau vorantreibenTambopataLab: Lösungen für den Naturschutz entwickeln
TambopataLab: Lösungen für den Naturschutz entwickeln