Symposium
Symposium
Unser Ziel
Am 24. August 2022 kamen Expert*innen der Wyss Academy und weiterer Institutionen zum ersten Wyss Academy Symposium zusammen. Online und in Präsenz bot die Veranstaltung im Kursaal Bern die Gelegenheit, integrierte Ansätze für eine systemische Transformation zu erkunden – insbesondere in den Bereichen Klima, Biodiversität und Landnutzung – und sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt zu vernetzen. Am 24. August 2022 kamen wir – vor Ort in Bern und online – zum ersten Wyss Academy Symposium zusammen. Die Veranstaltung im Kursaal Konferenzzentrum bot die Gelegenheit, integrierte Ansätze für eine systemische Transformation zu erkunden – insbesondere in den Bereichen Klima, Biodiversität und Landnutzung – und sich mit gleichgesinnten Expert*innen aus aller Welt zu vernetzen.
Zahlen
Das Projekt wurde am 1. August 2022 gestartet und ist inzwischen abgeschlossen.
Zusammenfassung
Das Wyss Academy Symposium 2022 wurde in Verbindung mit der Konferenz „The Spirit of Bern“ organisiert, die unter dem Motto „How to Save the Planet“ am Vortag stattgefunden hatte. Zu Beginn des Symposiums hielt Al Gore eine virtuelle Keynote und beantwortete Fragen. Weitere Redner*innen waren unter anderem die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne, die Transformationsforscherin Maja Göpel und Thomas Vellacott, CEO von WWF Schweiz.
Der Tag gliederte sich in zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Formaten. Am Vormittag wurden drei parallele Arbeitssitzungen angeboten, am Nachmittag folgte eine sogenannte „Visioning Challenge“ – ein Ideathon. Die Teilnehmenden konnten beide Teile entweder vor Ort oder online besuchen.
Die Sessionen am Vormittag dienten als inhaltlicher Auftakt und sollten für den späteren Ideathon inspirieren. Ziel war es, grundlegende Voraussetzungen für die Transformation sozioökologischer Systeme besser zu verstehen – und aufzuzeigen, welche Rolle Wissen in diesem Prozess spielt.
Diskutiert wurde entlang dreier Kernthemen:
Komplexität anerkennen:
Welche Instrumente und Ansätze helfen, die Komplexität der sozioökologischen Systeme zu erfassen, die wir verändern wollen? Wie kann eine gemeinsame Nachhaltigkeitsvision entstehen? Und wie lassen sich Akteur*innen bei der Umsetzung unterstützen?Synergien zwischen Natur und menschlichem Wohlergehen stärken:
Welche wissenschaftlichen Belege gibt es für positive Wechselwirkungen? Wie lassen sich diese stärken? Und lassen sich Kipppunkte beobachten?Nachhaltigkeit neu denken:
Was muss sich grundlegend im Denken, Planen und Handeln der Menschen ändern?
Der Ideathon griff Methoden auf, die von der Wyss Academy for Nature und ihrem Netzwerk entwickelt und erprobt wurden, um kreatives Denken zu fördern und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Ergebnisse flossen in den Wissenspool der Wyss Academy ein – und lieferten Impulse für konkrete Projekte.
Projektverbindungen
Zeitleiste
-
Project Update 9. Oktober 2022
-
Project Update 2. Oktober 2022
-
Project Update 1. Oktober 2022
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Tatjana von Steiger
Head of Global Policy Outreach