Projektupdate

Project Update

Veröffentlichungsdatum: 17. Februar 2025

Eine Forscherin im Gespräch mit einem Gemüseproduzenten, der sich am Projekt beteiligte.
Eine Forscherin im Gespräch mit einem Gemüseproduzenten, der sich am Projekt beteiligte. / Autor: HAFL

Teil des Projekts

Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden im Drei-Seen-Gebiet

Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden im Drei-Seen-Gebiet

Projektupdate

Project Update

Teil des Projekts

Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden im Drei-Seen-Gebiet

Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden im Drei-Seen-Gebiet

Veröffentlichungsdatum: 17. Februar 2025

Das Berner Seeland gilt als Gemüsekammer der Schweiz. Die Region steht vor erheblichen wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, denn die Branche muss in Zukunft mit weniger Pflanzenschutzmitteln produzieren und gleichzeitig den Ansprüchen des Marktes gerecht werden. Zudem müssen die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität sowie die Wassernutzung verbessert werden. In diesem Projekt wurden bestehende ressourcenschonende Ansätze weiterentwickelt und zukunftsgerichtete Technologien in Gebieten mit entwässerten organischen Böden («Moorböden») getestet. Das Projekt umfasste vier Module:

  •  Geodaten-referenzierte regionale Produktionsplanung: Ein neu entwickeltes digitales Tool unterstützt die Fruchtfolgeplanung mittels GIS-Daten und Informationen über die Parzellen.  Es ermöglicht eine überbetriebliche Produktionsplanung und dient der Optimierung der Pflanzengesundheit sowie der Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Das Tool ist für interessierte Betriebe im Projektgebiet zugänglich. 

  • Prognosesysteme zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln: Ein lokales Warn- und Prognosesystem mit Wetterdaten für spezifische Kulturen wurde entwickelt und getestet.

  • Weiterentwicklung von Anbauverfahren für ressourcenschonende Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz: Untersucht wurde der Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf die Entwicklung und Qualität von Gemüsekulturen und den optimierten Einsatz von Recyclingdüngern, sowie der Einfluss von Gründüngung und Bodenbedeckung auf die Entwicklung ausgewählter Schadorganismen. Zudem wurden bodenschonende Anbausysteme und neue Ansätze zur Förderung der Pflanzengesundheit (roboterisierte Unkrautbekämpfung, Einsatz von Begleitpflanzen) erprobt.

  • Gezielte und bedarfsgerechte Bewässerung: Durch den Ausbau eines Netzwerks von Bodensonden konnten die notwendigen Daten generiert werden für die Anpassung einer bestehenden Bewässerungs-App auf Schweizer Verhältnisse. Das Wasseroptimierungspotenzial wurde für verschiedene Böden und Kulturen im Berner Seeland abgeschätzt. Diese Daten dienen als Grundlage für eine grossflächige Modellierung des Bewässerungsbedarfs in der Schweiz. Die App ermöglicht die Planung einer bedarfsgerechten Bewässerung für beliebige Parzellen.

Bestimmung der Durchwurzelungstiefe bei Karotten.
Bestimmung der Durchwurzelungstiefe bei Karotten. / Autor: Andrea Marti

Team