Projektupdate

Project Update

Veröffentlichungsdatum: 17. Februar 2025

Autor: Dominique Hindermann

Teil des Projekts

Hydrologie der Berner Flachmoore

Hydrologie der Berner Flachmoore

Projektupdate

Project Update

Teil des Projekts

Hydrologie der Berner Flachmoore

Hydrologie der Berner Flachmoore

Veröffentlichungsdatum: 17. Februar 2025

Ein ungestörter Wasserhaushalt ist ein entscheidendes Kriterium für die langfristige Sicherung eines Moors. Im Rahmen dieses Projekts wurde der sogenannte moorhydrologische Hinweisperimeter, eine digitale Hinweiskarte, erarbeitet, die den kantonalen und kommunalen Behörden das Sichern des Wasserhaushalts für die rund 6’300 Hektaren Flachmoore im Kanton Bern erleichtert.

Flachmoore sind Ökosysteme mit hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten und werden traditionell als Weiden oder Streuwiesen genutzt. Intakte Flachmoore speichern grosse Mengen an Kohlenstoff und Wasser. Moore sind in der Schweiz auf kleine Restflächen geschrumpft. Sie machen nur noch rund 0,6 % der Landesfläche aus. Die Bundesverfassung stellt die verbliebenen Moore unter strengen Schutz. Trotzdem geraten sie weiter in Bedrängnis und viele trocknen zunehmend aus, weil ihre natürliche Wasserversorgung unterbrochen ist. Neue Strassen, Gräben oder Drainagen schneiden den Mooren das Sickerwasser ab, das sie zum Überleben brauchen.

Ein ungestörter Wasserhaushalt ist ein entscheidendes Kriterium für die langfristige Sicherung eines Moors. Im Rahmen dieses Projekts wurde der sogenannte moorhydrologische Hinweisperimeter, eine digitale Hinweiskarte, erarbeitet, die den kantonalen und kommunalen Behörden das Sichern des Wasserhaushalts für die rund 6’300 Hektaren Flachmoore im Kanton Bern erleichtert.

Der moorhydrologische Hinweisperimeter ist ein Arbeitsinstrument für Leitbehörden und Fachstellen im Rahmen von Baubewilligungsprozessen. Die digitale Karte ist auf dem Geoportal des Kantons Bern aufgeschaltet und die Daten sind öffentlich verfügbar. Ergänzt wird der Hinweisperimeter durch eine Arbeitshilfe für die Bewilligungsbehörden sowie eine Reihe von Merkblättern, welche Massnahmen getroffen werden können, um die Auswirkungen von Bauprojekten auf die Moore zu minimieren. Diese Unterlagen und weitere Informationen sind auf der Website des Kantons Bern zu finden.

Weite Informationen:

Moorhydrologischer Hinweisperimeter mit Abstandszonen: Kartenausschnitt aus dem Geoportal des Kantons Bern
Moorhydrologischer Hinweisperimeter mit Abstandszonen: Kartenausschnitt aus dem Geoportal des Kantons Bern / Autor: Geoportal of the Canton of Bern

Team