Verbesserung der Landverwaltung

Autor: Daria Vuistiner

Verbesserung der Landverwaltung

  • Unser Ziel

    Das Projekt schafft ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge rund um die Land- und Ressourcenverwaltung im weiteren Kontext des Masoala-Nationalparks in Madagaskar. Das ist die Basis für neue Lösungsansätze, die Hemmnisse nachhaltiger Entwicklung ausräumen und den Druck auf den Park und seine Pufferzone verringern.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 1. April 2024 gestartet und ist derzeit in Arbeit.

Zusammenfassung

Seit Generationen leben im Mahalevona-Tal Mensch und Natur nebeneinander – wenn auch nicht immer im Einklang. Am Rande des Masoala-Nationalparks in Madagaskar gelegen, beschleunigt sich heute die Entwaldung in dieser artenreichen Region. Junge Landwirt*innen roden Waldflächen, um Felder anzulegen – oft, weil ihnen tragfähige Alternativen fehlen. Gleichzeitig gibt es wirtschaftliche Chancen für ein nachhaltigeres Einkommen durch Agroforstwirtschaft. Hierfür bieten sich etwa globale Exportgüter wie Vanille und Nelken an. Doch widersprüchliche Interessen und eine zersplitterte Landverwaltung behindern sowohl den Naturschutz als auch die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Um einen zukunftsfähigeren Weg zu ebnen, erarbeitet das Projekt ein klareres Bild darüber, wie Land und natürliche Ressourcen genutzt und verwaltet werden. Es bündelt Wissen über Landrechte, arbeitet mit lokalen Behörden daran, Praxis und nationale Vorgaben besser in Einklang zu bringen, und entwickelt gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen Pläne für die Landnutzung. Im Zentrum steht dabei, eine traditionelle Landnutzungspraxis zu stärken. So soll die junge Generation sicheren Zugang zu Land erhalten, der Druck auf Waldgebiete sinken und die Resilienz der Gemeinschaften sowie Ökosysteme steigen.

Projektverbindungen

  • Teil des Themas

    Systemtransformation

    Systemtransformation
  • Teil des Themas

    Stewardship

    Stewardship
  • Teil des Solutionscape

    Environmental justice in Masoala in north-eastern Madagascar

Team

  • Projektkontakt

    Dr. Ntsiva Andriatsitohaina