Kurzfilmwettbewerb ImagiNATION

Autor: Joachim Sommer

Kurzfilmwettbewerb ImagiNATION

  • Unser Ziel

    Die Wyss Academy for Nature hat den Kurzfilmwettbewerb ImagiNATION ins Leben gerufen – ein einzigartiges Storytelling-Projekt, das junge Filmschaffende und Changemaker aus Kenia, Peru und der Schweiz zusammenbringt. In Zusammenarbeit mit dem Changemakers-Programm der Wyss Academy for Nature, dem EthnoKino Doc Impact Lab und der Initiative 2291.ch verwandelt der Wettbewerb Ideen junger Visionär*innen und Sozialunternehmer*innen in eindrucksvolle audiovisuelle Produktionen.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 11. August 2024 gestartet und ist inzwischen abgeschlossen.

Zusammenfassung

Im Rahmen des von der Wyss Academy initiierten Kurzfilmwettbewerbs ImagiNATION wurden im Jahr 2024 zehn Beiträge eingereicht, die sich mit Themen wie Klimawandel, Naturschutz und der Wiederherstellung von Land auseinandersetzen. Für die Bewertung wurde eine dreiköpfige Fachjury zusammengestellt – darunter Alice Apley, Geschäftsführerin der Organisation Documentary Educational Resources (DER), Gabriel Lama Oliart, Leiter für Solutions Mapping beim Innovationsnetzwerk des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) und Experte für kulturelle und soziale Innovation, sowie NZZ-am-Sonntag-Redaktor Urs Bühler. Die Jury kürte für den Award of Recognition drei Beiträge, die am 11. August 2024 im Teatro Paravento in Locarno (Schweiz) präsentiert wurden.

Der Gewinner des Wettbewerbs 2024 ist der Kurzfilm „An Amazon Night’s Dream“ von Diego Sarmiento und Milenka Rojas Ramírez. Der Film reflektiert Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft des Amazonas – seine Schönheit, seine Bedrohung und sein grenzenloses Potenzial –, erzählt aus der Perspektive eines jungen indigenen Mädchens im Dialog mit ihrer Grossmutter. Ebenfalls ausgezeichnet wurden „The Guardian of Gaia“ von Lady Vinces Cruz und Rosakebia Liliana Estela Mendoza sowie „Melich Builds a House“ von Lydia Matata und Melich Gichia.

In Zusammenarbeit mit: Changemakers | 2291 Festival | Ethnokino 

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • ImagiNATION: Kurzfilmwettbewerb prämiert Gewinnerbeitrag

    Projektupdate 11. August 2024

    Der Kurzfilm erzählt von der Vergangenheit, Gegenwart und möglichen Zukunft des Amazonas – von seiner Schönheit, seiner Bedrohung und seinem grenzenlosen Potenzial. All dies wird durch die Augen eines jungen indigenen Mädchens gezeigt, das im Dialog mit seiner Grossmutter steht. Der Film wurde zusammen mit „The Guardian of GaiaEX“ von Lady Vinces Cruz und Rosakebia Liliana Estela Mendoza sowie „Melich Builds a House“ von Lydia Matata und Melich Gichia als bester Film des Jahres ausgewählt. Die drei Kurzfilme erhielten einen Anerkennungspreis und wurden am 11. August 2024 im Teatro Paravento in Locarno, Schweiz, gezeigt.Der neu lancierte ImagiNATION-Kurzfilmwettbewerb ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Changemakers-Programm der Wyss Academy for Nature, dem EthnoKino Doc Impact Lab und der Fondation2291 in der Schweiz. Er verfolgt das Ziel, dass die Ideen junger Visionär*innen und Sozialunternehmer*innen kreativ in Bilder übersetzt werden. Die zehn eingereichten Filme in diesem Jahr beleuchten verschiedene Themen wie Klimawandel, Naturschutz und Wiederherstellung von Landschaften.

  • Vorführung und Preisverleihung im Teatro Paravento in Locarno

    Projektupdate 11. August 2024

    Zehn Beiträge – die Themen wie Klimawandel, Naturschutz und Wiederherstellung von Land behandeln – wurden von einer vierköpfigen Expert*innenjury bewertet, darunter Alice Apley, Executive Director von Documentary Educational Resources (DER), Gabriel Lama Oliart, Head of Solutions Mapping bei den UNDP Accelerator Labs und Designer für kulturelle und soziale Innovation, sowie Urs Bühler, Journalist und Redaktor des Magazins „NZZ am Sonntag“. Die drei besten Kurzfilme erhielten einen Anerkennungspreis und wurden am 11. August 2024 im Teatro Paravento in Locarno, Schweiz, gezeigt.Tatjana von Steiger, Head of Global Policy Outreach an der Wyss Academy und Initiatorin des ImagiNATION Short Film Competition, betonte, wie wertvoll es für junge Changemaker*innen ist, ihre Ideen an einem so wichtigen Anlass präsentiert zu sehen.„Diese Filme sind Zeugnisse der Träume und Ideen unserer Changemaker*innen, um in ihren Gemeinschaften eine bessere Zukunft zu gestalten. Durch die Augen junger Filmemacher*innen erzählt, verbreiten sie auf wunderschöne Weise Botschaften von Hoffnung und Aufrichtigkeit.“Dieser Gedanke wurde von Natalia Peralta, Multimedia Designerin und Kommunikationsexpertin an der Wyss Academy, aufgegriffen. Sie fügte hinzu, dass die Synergie zwischen verschiedenen Disziplinen wirkungsvolle, transformative Narrative schaffen kann.„An der Wyss Academy glauben wir fest an kollaborative Projekte, die unterschiedliche Wissensformen und Fähigkeiten integrieren. In diesem Fall setzt die Verbindung von Unternehmertum und Kunst enormes Potenzial frei, um Stimmen zu verstärken, die echten Wandel bewirken können“, sagte sie.Während ihrer Zeit am EthnoKino Doc Impact Lab erhielten die Filmemacher*innen Mentoring von der preisgekrönten Dokumentarfilmerin Dr. Eda Elif Tibet, die zudem Postdoktorandin an der Wyss Academy ist. Unter den Aspekten, die bei der Filmproduktion zu berücksichtigen waren, hatten die Bewertungskriterien für das Endprodukt die grösste Bedeutung.„Bei der Auswahl der besten Filme suchte die Jury nach emanzipatorischen Qualitäten im authentischen Erzählen sowie nach Bedeutung und Tiefe. Preisgekrönte Filme haben immer eine nachhaltige Wirkung auf die Zuschauer*innen“, sagte Dr. Tibet.Das Changemakers-Programm wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen essenzielle Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie positiven Wandel in ihren Gemeinschaften anstossen können – durch innovative Initiativen. Die erste Ausgabe des Programms – gestartet 2023 – führte die Teilnehmenden auf eine sechsmonatige gemeinsame Lernreise, die im Januar 2024 in einem Gipfeltreffen in Isiolo, Kenia, ihren Höhepunkt fand.

  • 10 Beiträge für den ImagiNATION-Filmwettbewerb angenommen

    Projektupdate 15. Juni 2024

    An Amazon Night’s DreamEin Film von Diego Sarmiento (Peru), der mit der Changemakerin Milenka Rojas Ramírez (Peru) zusammenarbeitete.Projektbeschreibung – ChangemakerinMein Ziel ist es, mit Unterstützung und Wissen der indigenen Gemeinschaften im peruanischen Amazonasgebiet Agroforstsysteme umzusetzen, um so die Lebensstandards zu verbessern und Mangelernährung sowie Anämie zu reduzieren. Gleichzeitig sollen mit diesem landwirtschaftlichen System die Ökosystemleistungen des Territoriums wiederhergestellt werden, das durch den Menschen verringert wurden.FilminhaltEin Mädchen und eine Grossmutter denken über einen Traum im peruanischen Amazonas nach. Sie haben eine tiefere Verbindung. „An Amazon Night’s Dream“ bringt das Publikum einer indigenen Sicht auf die Natur näher, indem es die Geschichte von Wachstum und Verfall, der Weitergabe von Wissen über Generationen und dem unerschöpflichen, auch spirituellen Wert des Waldes erzählt. Der Film tut dies in traumartigen, poetischen Bildsequenzen, die von einem Gespräch zwischen Enkelin und Grossmutter eingerahmt werden. Angesichts der Zerstörung des Regenwaldes bietet der Film keine konkreten Lösungen, sondern plädiert für eine andere Perspektive.

    An Amazon Night’s Dream – ein Film von Diego Sarmiento.

Team