Vorführung und Preisverleihung im Teatro Paravento in Locarno
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 11. August 2024
Vorführung und Preisverleihung im Teatro Paravento in Locarno
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 11. August 2024
Zehn Beiträge – die Themen wie Klimawandel, Naturschutz und Wiederherstellung von Land behandeln – wurden von einer vierköpfigen Expert*innenjury bewertet, darunter Alice Apley, Executive Director von Documentary Educational Resources (DER), Gabriel Lama Oliart, Head of Solutions Mapping bei den UNDP Accelerator Labs und Designer für kulturelle und soziale Innovation, sowie Urs Bühler, Journalist und Redaktor des Magazins „NZZ am Sonntag“. Die drei besten Kurzfilme erhielten einen Anerkennungspreis und wurden am 11. August 2024 im Teatro Paravento in Locarno, Schweiz, gezeigt.
Tatjana von Steiger, Head of Global Policy Outreach an der Wyss Academy und Initiatorin des ImagiNATION Short Film Competition, betonte, wie wertvoll es für junge Changemaker*innen ist, ihre Ideen an einem so wichtigen Anlass präsentiert zu sehen.
„Diese Filme sind Zeugnisse der Träume und Ideen unserer Changemaker*innen, um in ihren Gemeinschaften eine bessere Zukunft zu gestalten. Durch die Augen junger Filmemacher*innen erzählt, verbreiten sie auf wunderschöne Weise Botschaften von Hoffnung und Aufrichtigkeit.“
Dieser Gedanke wurde von Natalia Peralta, Multimedia Designerin und Kommunikationsexpertin an der Wyss Academy, aufgegriffen. Sie fügte hinzu, dass die Synergie zwischen verschiedenen Disziplinen wirkungsvolle, transformative Narrative schaffen kann.
„An der Wyss Academy glauben wir fest an kollaborative Projekte, die unterschiedliche Wissensformen und Fähigkeiten integrieren. In diesem Fall setzt die Verbindung von Unternehmertum und Kunst enormes Potenzial frei, um Stimmen zu verstärken, die echten Wandel bewirken können“, sagte sie.
Während ihrer Zeit am EthnoKino Doc Impact Lab erhielten die Filmemacher*innen Mentoring von der preisgekrönten Dokumentarfilmerin Dr. Eda Elif Tibet, die zudem Postdoktorandin an der Wyss Academy ist. Unter den Aspekten, die bei der Filmproduktion zu berücksichtigen waren, hatten die Bewertungskriterien für das Endprodukt die grösste Bedeutung.
„Bei der Auswahl der besten Filme suchte die Jury nach emanzipatorischen Qualitäten im authentischen Erzählen sowie nach Bedeutung und Tiefe. Preisgekrönte Filme haben immer eine nachhaltige Wirkung auf die Zuschauer*innen“, sagte Dr. Tibet.
Das Changemakers-Programm wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen essenzielle Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie positiven Wandel in ihren Gemeinschaften anstossen können – durch innovative Initiativen. Die erste Ausgabe des Programms – gestartet 2023 – führte die Teilnehmenden auf eine sechsmonatige gemeinsame Lernreise, die im Januar 2024 in einem Gipfeltreffen in Isiolo, Kenia, ihren Höhepunkt fand.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Noa Kurz
Policy and Research Associate