10 Beiträge für den ImagiNATION-Filmwettbewerb angenommen

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 15. Juni 2024

An Amazon Night’s Dream – ein Film von Diego Sarmiento.
An Amazon Night’s Dream – ein Film von Diego Sarmiento.

Teil des Projekts

ImagiNATION Short Film Competition

ImagiNATION Short Film Competition

10 Beiträge für den ImagiNATION-Filmwettbewerb angenommen

Projektupdate

Teil des Projekts

ImagiNATION Short Film Competition

ImagiNATION Short Film Competition

Veröffentlichungsdatum: 15. Juni 2024

An Amazon Night’s Dream

Ein Film von Diego Sarmiento (Peru), der mit der Changemakerin Milenka Rojas Ramírez (Peru) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Mein Ziel ist es, mit Unterstützung und Wissen der indigenen Gemeinschaften im peruanischen Amazonasgebiet Agroforstsysteme umzusetzen, um so die Lebensstandards zu verbessern und Mangelernährung sowie Anämie zu reduzieren. Gleichzeitig sollen mit diesem landwirtschaftlichen System die Ökosystemleistungen des Territoriums wiederhergestellt werden, das durch den Menschen verringert wurden.

Filminhalt

  • Ein Mädchen und eine Grossmutter denken über einen Traum im peruanischen Amazonas nach. Sie haben eine tiefere Verbindung. „An Amazon Night’s Dream“ bringt das Publikum einer indigenen Sicht auf die Natur näher, indem es die Geschichte von Wachstum und Verfall, der Weitergabe von Wissen über Generationen und dem unerschöpflichen, auch spirituellen Wert des Waldes erzählt. Der Film tut dies in traumartigen, poetischen Bildsequenzen, die von einem Gespräch zwischen Enkelin und Grossmutter eingerahmt werden. Angesichts der Zerstörung des Regenwaldes bietet der Film keine konkreten Lösungen, sondern plädiert für eine andere Perspektive.

The Guardian of Gaia

Ein Film von Lady Vinces Cruz (Peru), die mit der Changemakerin Rosakebia Liliana Estela Mendoza (Peru) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Guardians of Gaia – eine Online-Plattform, die Rechtsdienstleistungen und sichere Netzwerke für Umweltverteidiger*innen anbietet. Ziel ist es, Menschen zu schützen, die sich in ernsthafter Gefahr befinden, und ihre Arbeit unter den schwierigsten Bedingungen zu unterstützen.

Filminhalt

  • Im schwindenden Licht des Tages führt Etelvina ihre Tiere auf ihrem letzten Gang über das Gemeinschaftsland, das sie ihr Zuhause nennt. Mit über 60 Jahren kennt sie jeden Pfad und die versteckten Orte, an denen Heilpflanzen wachsen. Sie ist auch mit Bedrohungen vertraut. Ihr Zuhause liegt in einem der Weiler, die zum Chaparrí-Naturreservat gehören – einem der letzten geschützten Wälder Nordperus. Doch selbst dieses abgelegene Schutzgebiet ist von Landhändlern bedroht. Sie und die Mitglieder der bäuerlichen Gemeinschaft Muchik Santa Catalina de Chongoyape sind ständigen Drohungen, Schlägen und Übergriffen ausgesetzt. Trotzdem bleibt Etelvinas Entschlossenheit ungebrochen. Sie weigert sich, das Land aufzugeben, für das sie kämpft – ein Land, das Hoffnung und Lebensader für ihre Familie, ihre Gemeinschaft, ihre Freund*innen und eine ganze Region ist.

Melich Builds a House

Ein Film von Lydia Matata (Kenia), die mit dem Changemaker Melich Gichia (Kenia) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemaker

  • Melich Gichia, Architekt, plant den Bau von kostengünstigen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Häusern für die besonders Schutzbedürftigen seiner Gemeinschaft. „Sein Projekt ist sowohl erfrischend als auch dringend notwendig, da Kenianer*innen, die in ländlichen und informellen Siedlungen leben, in Diskussionen über gesundes Wohnen – für die Menschen wie auch für ihre Umwelt – meist nicht vorkommen“, sagt Filmemacherin Lydia Matata.

Filminhalt

  • Dieser inspirierende Film nimmt uns mit in den kreativen Prozess und die Träume eines visionären jungen Architekten. Schritt für Schritt lässt uns die Filmemacherin verstehen, was Jugendliche in Kenia und weltweit motiviert und antreibt, Wandel zu gestalten. Melich zeigt mit seinen Taten die Kraft von gemeinsamen Gestaltens und Konsensbildung, das Potenzial der technischen Fähigkeiten junger Menschen sowie den starken Sinn für Zweck und Engagement, der Lösungen und Veränderung für eine gerechtere Zukunft hervorbringt. Der Film setzt Animationen ein, um nicht nur einen positiven und mitreissenden Rhythmus zu erzeugen, sondern auch – gemeinsam mit Melich – mögliche Zukünfte für eine ganze Gemeinschaft sichtbar zu machen.

Ntuma Nabulaa – Echoes of Peace

Ein Film von Laissa Malih (Kenia), die mit der Changemakerin Nentema Ntaiya (Kenia) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Nachhaltiges Weideland-Management als Werkzeug für den Frieden. Die Degradation von Land hat zu grossen Konflikten zwischen Gemeinschaften von Viehhalter*innen geführt. Eine erfolgreiche Wiederherstellung der Flächen kann helfen, diese Interessenkonflikte zu verringern.

Filminhalt

  • Nentema Ntaiya ist eine Laikipian-Maasai. Sie stammt aus dem Norden Kenias, wo Konflikte eine der zentralen Herausforderungen für Gemeinschaften von Viehhalter*innen sind. Diese Konflikte werden durch den Klimawandel und Grenzstreitigkeiten weiter verschärft. Diese Problematiken betreffen alle indigenen Gemeinschaften Nordkenias.

    Der Klimawandel hat zum Rückgang natürlicher Ressourcen geführt – für Viehhalter*innen bedeutet das weniger Weideland und Wasser. Dadurch gingen viele Tiere verloren, was die Armut in den Gemeinschaften verstärkte. Diese Entwicklungen sind eine wesentliche Quelle von Konflikten zwischen den Gemeinschaften in Nordkenia.

    Anhand von Nentema Ntaiyas Geschichte erkundet der Film, wie nachhaltiges Management dieser Flächen und Territorien als Werkzeug für den Frieden eingesetzt werden kann. Verschiedene Initiativen wurden gestartet, um diese Flächen wiederherzustellen – als Teil von Anpassungs- und Minderungsmassnahmen im Kontext des Klimawandels.

    Dies hat dazu beigetragen, Konflikte zu verringern: Die wiederhergestellten Flächen geben den Gemeinschaften neues Selbstvertrauen, da sie sehen, dass das Land wiederbelebt, nutzbar und produktiv ist, wenn es richtig gepflegt wird.

An Amazon Night’s Dream – ein Film von Diego Sarmiento.
An Amazon Night’s Dream – ein Film von Diego Sarmiento.
The Guardian of Gaia – ein Film von Etelvina López Vásquez.
The Guardian of Gaia – ein Film von Etelvina López Vásquez.
Melich Builds a House – ein Film von Lydia Matata.
Melich Builds a House – ein Film von Lydia Matata.
Ntumo Nabulaa - ein Film von Laissa Malih.
Ntumo Nabulaa - ein Film von Laissa Malih.

One Earth One Soil

Ein Film von Jakob Gehrmann (Deutschland) & Tobias Drilling (Schweiz), die mit der Changemakerin Nawal Jorio (Schweiz) zusammenarbeiteten.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Ein datengestütztes (möglicherweise KI-basiertes) Regenerationstool, das Muster aus traditionellen und modernen Methoden der Landwiederherstellung (Permakultur, syntropische Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft …) zusammenführt. Ziel ist es, Böden und Land grossflächig durch Wissen und Daten zu regenerieren.

Filminhalt

In einem sterilen Raum entfaltet sich ein Experiment, das die komplexe, lebenserhaltende Vielfalt des Bodens unter unseren Füssen der obsessiven Abhängigkeit von Technologie gegenüberstellt. Dieser Kurzfilm beleuchtet das Zusammenspiel von Natur, Technologie und menschlicher Arbeit und zeigt die tiefen Verbindungen – und Trennlinien – auf, die unsere Existenz prägen.

Roots of Renewal

Ein Film von Franklyne Mudulia Manono (Kenia), der mit dem Changemaker Raphael Muli (Kenia) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemaker

  • Ich ziehe Baumsetzlinge auf, bis sie pflanzbereit sind. Anschliessend gebe ich sie an die Gemeinschaft weiter, damit sie gepflanzt werden.

Filminhalt

  • In einer Welt, die von den harten Realitäten des Klimawandels geprägt ist, setzt sich Raphael Muli, GIS-Techniker beim Militär in Kenia, unermüdlich für Veränderung ein. Er hat das Ziel vor Augen, durch das Pflanzen von Bäumen die Umwelt wiederherzustellen. Durch kontinuierliche Arbeit mit der Gemeinschaft pflanzt er sowohl einheimische Baumsetzlinge als auch hochwertige Obstbaumsetzlinge, die er mit der Bevölkerung teilt. So trägt er dazu bei, die sozioökonomische Situation zu verbessern und die Abhängigkeit von Holzkohle als Haupteinnahmequelle zu verringern. Trotz zahlreicher Herausforderungen geben Raphaels Entschlossenheit und das Engagement der Gemeinschaft Hoffnung für die Wiederherstellung der Umwelt für kommende Generationen.

Healing Canopies

Ein Film von Victor Odhiambo (Kenia), der mit der Changemakerin Barbra Khatinya (Kenia) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Mein Projekt soll das Bewusstsein für den Klimawandel stärken und der lokalen Gemeinschaft von Bäuer*innen helfen, die Lücke zwischen ihren aktuellen Erfahrungen und dem wissenschaftlichen Verständnis zu schliessen. Ich möchte gemeinsam mit ihnen Lösungen entwickeln, um das Problem von Ernteausfällen zu bewältigen, das sie nun aufgrund des Klimawandels betrifft.

Filminhalt

  • Im Westen Kenias widmet ein alter Mann namens Mr. Ainea sein Leben dem Schutz der Bäume, die das Wissen über traditionelle Medizin in sich tragen, das ihm von seinem verstorbenen Vater weitergegeben wurde. „Healing Canopies“ ist ein eindrücklicher Kurzfilm, der Aineas unerschütterliches Engagement für die Bewahrung indigenen Wissens und die Bereitstellung lebenswichtiger Gesundheitsversorgung für seine von Armut betroffene Gemeinschaft beleuchtet.

    Mr. Ainea ist eine angesehene Persönlichkeit in seinem Dorf, bekannt für sein tiefes Verständnis der heilenden Eigenschaften von Baumrinden. Seine Reise in die Welt der traditionellen Medizin begann in den 1980er-Jahren, damals lernte er viel von seinem Vater, einem verehrten Kräuterkundigen. Der Film eröffnet mit ruhigen Aufnahmen des üppigen, grünen Waldes, den Ainea unermüdlich schützt. Die hoch aufragenden Bäume mit ihren dicken, rauen Rinden sind für ihn weit mehr als Pflanzen – sie sind Lebensadern für seine Gemeinschaft.

    „Healing Canopies“ ist eine kraftvolle Hommage an die Widerstandsfähigkeit indigenen Wissens und die zentrale Rolle traditioneller Medizin in der heutigen Gesellschaft. Der Film ist ein Aufruf zum Schutz natürlicher Ressourcen und kulturellen Erbes und erinnert uns an die unschätzbare Weisheit unserer Ältesten. Durch Aineas Geschichte zeigt der Film auf eindrucksvolle Weise die symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie das bleibende Vermächtnis jener, die ihr Leben dem Dienst an anderen widmen.

El Porvenir, Where Life Has a Future

Ein Film von Laura Gómez Unda (Kolumbien) & Rowan Glass (Schweiz), die mit der Changemakerin Tatiana Giraldo (Kolumbien) zusammenarbeiteten.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Das Reserva Natural Porvenir, gegründet von meinen Eltern, schützt seit 36 Jahren einen wichtigen kolumbianischen Wald und bekämpft damit Abholzung und Klimawandel. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten ist der Schutz des Waldes nicht gewinnorientiert. 2017 drohte wegen finanzieller Engpässe der Verkauf des Waldes, der nur durch ein Darlehen verhindert werden konnte. Die aktuellen Erträge reichen jedoch nicht aus, um dieses Darlehen zurückzuzahlen, weshalb wir nach Lösungen suchen. Eine Zusammenarbeit mit South Pole, einem Schweizer Unternehmen für Klimaschutz, ist vielversprechend, hat sich aber noch nicht konkretisiert. Wir suchen Förder*innen und arbeiten mit der Wildlife Conservation Society an nachhaltigen Projekten wie Kakaoanbau und Ökotourismus. Ihre Unterstützung sichert eine Zukunft für den Wald und seine vielfältigen Bewohner*innen. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Filminhalt

  • Das Naturreservat El Porvenir ist ein ökologisches Refugium im kolumbianischen Departamento Santander. Gegründet von Francisco Giraldo und Gladys Ospina, ist El Porvenir eine der letzten Bastionen für den Schutz der Biodiversität in der Region. Das Reservat spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Artenvielfalt Santanders, unterstützt nachhaltige Lebensgrundlagen für die lokalen Gemeinschaften und sichert eine Zukunft für bedrohte Arten. In El Porvenir findet das Leben eine Zukunft und einen Ort, an dem es gedeihen kann – ein Beispiel für ein erfolgreiches Modell ökologischer Erhaltung und nachhaltiger Entwicklung.

One earth one soil
One earth one soil
El Porvenir - where life has a future
El Porvenir - where life has a future
Roots of renewal
Roots of renewal
Healing Canopies
Healing Canopies

Ancestral Land, Modern Hands

Ein Film von Debra Aroko & Mitchelle Jangara (Kenia), die mit dem Changemaker Kelvin Munene (Kenia) zusammenarbeiteten.

Projektbeschreibung – Changemaker

  • Ich baue eine Plattform auf, die es „ganz normalen Menschen“ – also Dir, mir, Kleinbäuer*innen, Kleinanleger*innen und Haushalten – Einblick gibt in Biomasse-Management, CO2-Tracking und biologische Vermögenswerte. Zudem wird ermöglicht, diese durch den Einsatz spielerisch gestalteter Gruppen nachhaltig zu steuern und gemeinsam zu beeinflussen. Dadurch wird der Einfluss von Zwischenhändler*innen auf Ausgabenentscheidungen minimiert und stattdessen gemeinschaftlich für das Gemeinwohl gehandelt: „Biomasse und biologische Ressourcen nachhaltig bewirtschaften, produzieren und konsumieren“, um Ungleichheit, Ernährungsarmut, Verschwendung, Naturzerstörung und strukturelle Probleme der heutigen Lebensmittelsysteme zu verringern.

Filminhalt

  • Die Dokumentation beleuchtet die alternde Altersstruktur von Landwirt*innen in ländlichen Gebieten, wo der Grossteil bereits deutlich älter ist. Während die junge Generation anderswo Arbeit sucht, entsteht eine grosse Lücke in der Landwirtschaft. Der Film begleitet einen jungen Mann auf seiner Reise zurück zu seinem angestammten Land, wo er entdeckt, wie Landwirtschaft das Leben seiner Familie verändern kann. Auf seinem Weg zeigt die Dokumentation, wie junge Menschen die Landwirtschaft neu beleben und innovative Ansätze entwickeln können – für eine nachhaltigere und wohlhabendere Zukunft des Kontinents.

Apples, Dream with Electric Cows

Ein Film von Alberto Flores Visca (Peru), der mit der Changemakerin Danica Vásquez (Peru) zusammenarbeitete.

Projektbeschreibung – Changemakerin

  • Mit meinem Projekt will ich gesunde Ernährung bei Schüler*innen fördern, indem ich die Koordination zwischen lokalen Anbieter*innen von Bio-Lebensmitteln und den Verantwortlichen der Schulkioske erleichtere und gleichzeitig das Bewusstsein von Schüler*innen und Eltern stärke.

Filminhalt

  • Eines Morgens erwacht Eva aus einem seltsamen Traum. Sie lebt mit ihrer Mutter, die übergewichtig ist, in einer dystopischen Stadt. Wie jeden Tag macht sie sich bereit für die Schule, doch beim Frühstück bemerkt sie, dass sich der Gesundheitszustand ihrer Mutter immer weiter verschlechtert. Getrieben von der Sorge um die Gesundheit ihrer Mutter, ihrer eigenen Unzufriedenheit mit ihrem Aussehen und ihrer Umgebung sowie ihrer Ernährung lehnt sich Eva gegen die gewohnten Essgewohnheiten auf. Dann verwandelt sich ihr Traum in einen Albtraum.

Ancestral land, modern hands
Ancestral land, modern hands
Apples, dream with electric cows
Apples, dream with electric cows

Team