Zentrale Bemühungen zur Wiederherstellung festigen und nachhaltig sichern

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 2. Juni 2024

Autor: Explorer.Land

Teil des Projekts

Restoration of the wetland and ecosystems connectivity

Restoration of the wetland and ecosystems connectivity

Zentrale Bemühungen zur Wiederherstellung festigen und nachhaltig sichern

Projektupdate

Teil des Projekts

Restoration of the wetland and ecosystems connectivity

Restoration of the wetland and ecosystems connectivity

Veröffentlichungsdatum: 2. Juni 2024

Dieses Projekt konzentriert sich darauf, nachhaltige Lebensgrundlagen und die Wiederherstellung von Ökosystemen durch verschiedene Naturschutzinitiativen zu fördern. Bis 2025 ist das Ziel, zentrale Wiederherstellungsbemühungen zu festigen und nachhaltig zu sichern. Unter anderem ging es um eine von Jugendlichen geführte Baumschule und selbstfinanzierte Wassersysteme. Besonders wichtig ist der Abschluss von Infrastrukturmassnahmen: etwa der Bau eines 108'000-Liter-Wasserturms, Kioske und Tränken, die der Bevölkerung, dem Vieh und der Wildtierwelt einfachen Zugang zu sauberem Wasser ermöglichen. Dies verringert den Druck auf das Feuchtgebiet, unterstützt die natürliche Regeneration der Vegetation, reduziert Mensch-Wildtier-Konflikte und fördert ein ausgewogeneres Zusammenleben von Menschen und Wildtieren.

Darüber hinaus wird das Projekt Mensch-Wildtier-Konflikte gezielt angehen, indem partizipative Kartierungen der Elefantenwanderwege durchgeführt und Konflikthotspots identifiziert werden. Um nachhaltige Einkommensquellen zu schaffen, unterstützt das Projekt auch die Wertschöpfungskette von Gummi- und Harzprodukten und bietet Sammler*innen Trainings zu besten Ernte- und Sortierpraktiken. Gleichzeitig werden Kooperations- und Genossenschaftsstrukturen gestärkt, um den Marktzugang und die finanzielle Inklusion zu verbessern und den langfristigen Erfolg in der Region zu sichern. Mit diesem umfassenden Ansatz wird das Gambella-Feuchtgebiet wiederhergestellt – zum Nutzen der lokalen Gemeinschaften und der Wildtiere.

Team

  • Projektkontakt

    Dr. Boniface Kiteme