Einblicke in das Projekt

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 2. Januar 2025

Autor: Explorer.Land

Teil des Projekts

Powering local prosperity through green growth

Powering local prosperity through green growth

Einblicke in das Projekt

Projektupdate

Teil des Projekts

Powering local prosperity through green growth

Powering local prosperity through green growth

Veröffentlichungsdatum: 2. Januar 2025

Regenerative livelihoods in Oldonyiro and Naibunga

Die Wyss Academy verfolgt einen systemischen Ansatz, der Erwerbstätigkeit als Katalysator für Wandel versteht und so nachhaltige und regenerative Landnutzungspraktiken ermöglicht. Anstatt Erwerbstätigkeit als Selbstzweck zu sehen, konzentrieren wir uns darauf, marginalisierte Gruppen – insbesondere Jugendliche und Frauen – zu befähigen, umweltfreundliche Bio-Unternehmen aufzubauen, die sowohl zur Wiederherstellung von Ökosystemen beitragen als auch wirtschaftliche Chancen für lokale Gemeinschaften schaffen. Dieser ganzheitliche Ansatz integriert Produkt- und Geschäftsmodellinnovation, Marktentwicklung und Nachfragestimulierung. Zudem werden Partnerschaften mit dem Privatsektor forciert, um lokale Wertschöpfung zu steigern und Marktverbindungen zu stärken. Dabei ist der Aufbau eines Netzwerks für Produkte aus Nicht-Holz-Waldressourcen (NTFP) beziehungsweise naturbasierte Erwerbsquellen zentral – und das über regionale Stewardship-Hubs hinweg. Zudem werden der Innovation Fund und des Innovation Lab genutzt. Damit will die Wyss Academy ihre Zusammenarbeit mit dem Privatsektor ausbauen, Plattformen für Partnerschaften schaffen und Inkubatoren für Ideation- und Entwicklungsinitiativen bereitstellen.

Im Rahmen dieser Ideation- und Entwicklungsaktivitäten werden zwei Pilotstandorte in Oldonyiro und Naibunga aufgebaut, die als nachhaltige Modelle für Weidelandgesundheit, Governance und wirtschaftliche Resilienz dienen sollen. Die Grundlage dieser Modelle ist die Förderung eines friedlichen Zusammenlebens, einer verbesserten Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung innerhalb von Jugend- und Frauengruppen sowie die Stärkung ihrer Kapazitäten und ihres Zusammenhalts. So können innovative Einkommensaktivitäten entwickelt werden, die ökologische Wiederherstellung und gemeinschaftsbasierte Governance für langfristige Wirkung und Skalierbarkeit verbinden.

Dieses Projekt will einen integrierten Ansatz erproben, der Weidelandrestauration mit nachhaltigen und regenerativen Erwerbsaktivitäten verbindet. Ziel ist es, den Druck auf natürliche Ressourcen zu verringern und gleichzeitig die Resilienz und Gesundheit der Ökosysteme zu stärken. Konkret unterstützen wir die Gründung eines von Frauen und eines von Jugendlichen geführten ökologischen Start-ups mit Fokus auf Wiederherstellung von Land. Zu den Massnahmen gehören die Entwicklung von Businessplänen, Kapazitätsaufbau, Erleichterung des Marktzugangs und die Einführung von kleinmassstäblichen Solaranwendungen.

Team

  • Projektkontakt

    Sheila Funnell
    Head of Innovation and Impact

    Sheila Funnell, Head of Innovation and Impact, Wyss Academy for Nature
    Projektkontakt