Partizipativer Workshop für interdisziplinäre Forschung zu Wassermangel und Klimawandel im Ewaso Ng'iro North Flussbecken

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 12. Juni 2023

Autor: Timon Lanz
Teil des Projekts

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Partizipativer Workshop für interdisziplinäre Forschung zu Wassermangel und Klimawandel im Ewaso Ng'iro North Flussbecken

Projektupdate

Teil des Projekts

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Solutions for Sustainable Water Resources and Biodiversity Conservation

Veröffentlichungsdatum: 12. Juni 2023

Wasserknappheit im Ewaso Ng’iro North River Basin stellt eine Reihe von Herausforderungen dar, wie die Behinderung der Viehzucht und die Verursachung von Konflikten zwischen oberen und unteren Nutzern.

 Wasser in dem Becken ist aufgrund wiederkehrender Dürre, übermäßiger Wasserentnahme für private und wirtschaftliche Aktivitäten, Klimawandel und begrenztem Wissen über Oberflächenwasser und Grundwasser knapp. Wasserverschmutzung durch zunehmende Urbanisierung, landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten ist ebenfalls ein Problem.

Ein Mangel an langfristigen Daten zu den Wasserressourcen in dem Becken erschwert die Entwicklung robuster hydrologischer Modelle. Darüber hinaus fehlt es an politischem Willen, Gesetze zu entwickeln und durchzusetzen, um Wasserressourcen nachhaltig zu bewirtschaften.

Der Workshop behandelte die drängenden Probleme der Wasserknappheit und des Klimawandels im Ewaso Ng’iro North River Basin. Die konkreten Ziele waren, Diskussionen über diese Herausforderungen zu fördern, Lösungen zu identifizieren, den aktuellen Stand der Überwachungsaktivitäten zu erfassen, Wissen und Datenlücken zu ermitteln und ein starkes Netzwerk von Partnern aufzubauen. Er wurde von der Wyss Academy for Nature und dem Zentrum für Ausbildung und integrierte Forschung in ariden und semi-ariden Landschaften (ASAL) Entwicklung organisiert. Der Workshop wurde von 52 Personen aus einer Vielzahl von Organisationen besucht, darunter Vertreter von Gemeinschaftsschutzgebieten, dem Northern Rangelands Trust, dem Exekutivausschuss für Umwelt des Kreises Isiolo, der Nationalen Umweltmanagementbehörde des Kreises Laikipia, dem Lokal finanzierten Klimaschutz aus den angrenzenden Kreisen (Baringo, Isiolo, Laikipia, Marsabit, Samburu), Forschern aus kenianischen Universitäten und Naturschutz-NGOs.

Team

  • Projektkontakt

    Dr. Marie-Estelle Demory
    Senior Research Scientist

    Dr. Marie-Estelle Demory, Senior Research Scientist, Wyss Academy for Nature
    Projektkontakt