Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Naturschutz und dem Elephant Conservation Center in Laos

Projektupdate

Veröffentlichungsdatum: 10. Dezember 2024

Autor: Khamla Lao

Teil des Projekts

Biodiversity conservation innovations

Biodiversity conservation innovations

Brücken bauen zwischen Wissenschaft, Naturschutz und dem Elephant Conservation Center in Laos

Projektupdate

Teil des Projekts

Biodiversity conservation innovations

Biodiversity conservation innovations

Veröffentlichungsdatum: 10. Dezember 2024

Elefanten gehören zu den Arten, die eine zentrale Rolle im Ökosystem spielen: Indem sie sich ihren Weg durch den Wald bahnen, schaffen sie Lichtungen, auf denen kleinere Pflanzen wachsen können und ihr Dung verbreitet Samen. Ihre blosse Existenz sichert die Biodiversität. Kulturell sind Elefanten in Laos ein heiliges Nationalsymbol. Vor einigen Jahrhunderten wurde Laos sogar „Land der Millionen Elefanten“ genannt – heute gibt es laut ECC nur noch rund 800 gezähmte und wilde Elefanten im ganzen Land. Die Abholzung hat zu einem massiven Verlust von Lebensräumen und zu Konflikten zwischen Menschen und Wildtieren geführt. Zudem hat das Verbot von Holzeinschlag viele Elefantenführer*innen, Mahouts genannt, arbeitslos gemacht und sie haben oft nicht mehr genug Einkommen, um ihre Elefanten zu versorgen.

Das Elephant Conservation Center (ECC) ist eine Schlüsselinstitution für den Elefantenschutz in Laos. Es betreut über 30 Elefanten auf einem 540 Hektaren grossen Schutzgebiet und im angrenzenden Nationalpark. Der Hub Südostasien der Wyss Academy for Nature hat erkannt, wie wichtig das Gleichgewicht zwischen Natur und menschlichem Wohlergehen ist, und arbeitet seit Anfang 2023 mit dem ECC zusammen, um verschiedene Schutzmassnahmen zu erproben. Eine dieser Massnahmen ist, lokalen, regionalen und internationalen Forschenden eine Basis für mittelfristige und langfristige Studien zu bieten. Das wird ermöglicht durch die einzigartige Infrastruktur des ECC und unterstützt von der Initiative Education, Conservation & Research (ECORE). Als wissenschaftliches Basislager für Studierende und Forschende will ECORE Forschung vorantreiben und naturwissenschaftliche Studien mit Sozialwissenschaft und Gemeinschaftsentwicklung verknüpfen.

Gruppendiskussion während des ECORE-Workshops.
Gruppendiskussion während des ECORE-Workshops. / Autor: Khamla Lao
Teilnehmende beobachten, wie Mahouts im Elephant Conservation Center die Elefanten versorgen.
Teilnehmende beobachten, wie Mahouts im Elephant Conservation Center die Elefanten versorgen. / Autor: Khamla Lao

Der erste Workshop zur Entwicklung von ECORE fand vom 10. bis 14. November 2024 statt. 22 Forschende und Fachleute aus neun Ländern und 15 Institutionen nahmen teil und erarbeiteten einen ersten Entwurf für einen langfristigen Plan zur Einrichtung von ECORE. Von der Wyss Academy for Nature waren drei Kolleg*innen aus Bern, Kenia und Thailand vor Ort und diskutierten mit.

Während des Workshops kamen Fachwissen aus Naturschutz, Waldökologie, Naturschutzbiologie, Tierendokrinologie und weiteren Bereichen zusammen. Das führte zu wertvollen Vorschlägen für Bildungsangebote, vollständige Studienprogramme und Forschungsinfrastrukturen. Dazu gehörten auch Ideen, die akademische Forschung an Universitäten mit der Bildung von Schüler*innen an Schulen zu verknüpfen. Für ECORE hat die Zusammenarbeit mit laotischen Bildungseinrichtungen und die Unterstützung lokaler Studierender höchste Priorität.

Das ECORE-Programm will Brücken schlagen zwischen Forschung und Praxis. Dabei geht es um Verbindungen zwischen Wissenschaft und Naturschutzarbeit vor Ort und lokale Forscher*innen, die mit der internationalen Gemeinschaft vernetzt werden. Der Hub Südostasien der Wyss Academy freut sich darauf, im kommenden Jahr in den Partnerschaften zu arbeiten und die Bemühungen zu unterstützen, ECORE am Elephant Conservation Center institutionell zu verankern. Um Natur zu schützen und Lebensgrundlagen zu verbessern, ist nichts wichtiger, als Partnerschaften einzugehen, in Bildung zu investieren und die Lücke zwischen Wissen und Praxis zu schliessen.

Team