Eine grünere Zukunft
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2024
Eine grünere Zukunft
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2024
Zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren konnten Schulkinder aus einer abgelegenen Region in Laos das international renommierte Elephant Conservation Center (ECC) besuchen, das nur wenige Kilometer von ihrem Wohnort entfernt liegt.
Während der Covid-19-Pandemie konnte das ECC keine Besucher*innen empfangen. Die finanziellen Folgen der Schliessung zwangen das Team, sich darauf zu konzentrieren, die Gesundheit und Sicherheit der 30 Elefanten zu gewährleisten, die im Nam-Tien-Schutzgebiet zu Hause sind. Nun intensiviert das ECC mit Unterstützung der Wyss Academy das Engagement in den lokalen Gemeinschaften. Dies spielt eine entscheidende Rolle für das Schicksal des Waldes, von dem die Elefanten abhängen.
Das oft bemühte Klischee „Die Zukunft gehört den Kindern“ trifft in Laos ganz besonders zu, wo mehr als 50 Prozent der Bevölkerung jünger als 25 Jahre sind. Wie in anderen Teilen der Welt wird das Einkommen, mit dem ländliche Familien bessere Häuser bauen und ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen, häufig auf Kosten der Umwelt erwirtschaftet. Wälder werden zerstört, Flüsse verschmutzt und Böden ausgelaugt. Für die nächste Generation von Bäuer*innen in Laos bedeutet dies, dass sie nicht denselben Weg einschlagen können wie ihre Eltern. Viele werden ihre Dörfer verlassen wollen. Doch jene, die bleiben, müssen eine andere, grünere Zukunft für sich gestalten.
Die ländlichen Schulen sind sowohl Keimzelle für Wissen und Haltungen, die das Leben der nächsten Generation von Bäuer*innen prägen werden, als auch Treffpunkt für den Austausch in der Gemeinschaft. In der Provinz Sayaboury, in den Dörfern in der Nähe des Nam-Tien-Schutzgebiets, unterstützt die Wyss Academy ein Netzwerk von Lehrpersonen, um ein nachhaltiges Miteinander mit der Natur in ihren Schulen zu fördern. Dazu gehören umweltpädagogische Aktivitäten im Klassenzimmer und während der Besuche des ECC sowie Verbesserungen im Abfallmanagement der Gemeinden.
Ein nachhaltiges Miteinander mit der Natur lässt sich nicht über Nacht erreichen. Ein ausgewogenes und nachhaltiges Zusammenspiel zwischen menschlichen Aktivitäten und der Natur erfordert anhaltende Anstrengungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Wenn Kinder durch den Wald geführt werden und den Elefanten begegnen, deren Fressgewohnheiten, Bade-Rituale und fürsorgliches Verhalten gegenüber ihren Jungen beobachten, ist das für sie eine inspirierende und unvergessliche Erfahrung. Dabei begegnen sich zwei Spezies, die auf dem Weg in eine grünere Zukunft bessere Partner werden müssen.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Dr. Horst Weyerhäuser
Hub Director