Soziale Innovation
Soziale Innovation
Unser Ziel
Das Social-Innovation-Projekt stärkt bestehende Initiativen an den regionalen Hubs. Jährlich wird jeweils eine Aktivität pro Hub mit Potenzial für sozialen und ökologischen Wandel gemeinsam entwickelt, umgesetzt und erprobt. All diesen sozialen Innovationen ist gemein, dass sie lokale Gemeinschaften stärken und dazu beitragen, übergeordnete Projektziele zu erreichen.
Zahlen
Das Projekt wurde am 1. Januar 2024 gestartet und ist derzeit in Arbeit.
Zusammenfassung
Das Social-Innovation-Projekt stärkt bestehende Initiativen in allen Hubs der Wyss Academy – insbesondere solche mit erkennbarem Potenzial für sozialen und ökologischen Wandel. Anstatt neue Projekte ins Leben zu rufen, setzt es auf gezielte Unterstützung: Dabei werden Entwicklungslücken identifiziert und Kapazitäten aufgebaut, die lokale Prioritäten sinnvoll ergänzen.
Im Mittelpunkt steht das Ziel, Fortschritte zu beschleunigen, lokale Gemeinschaften zu stärken und sie mit den nötigen Werkzeugen auszustatten, um Innovationen selbst voranzutreiben oder von ihnen zu profitieren. Darüber hinaus bietet das Projekt Schulungen für die Hubs und ihre Partnerorganisationen an. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Beteiligung und Dialog, basierend auf dem Moderationsansatz der Art-of-Hosting-Methodik.
Projektverbindungen
Teil des Themas
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Zeitleiste
Zertifizierung in sozialer Innovation für Changemaker*innen und weitere Aktivitäten
Projektupdate 1. Dezember 2024
Aktivitäten:Abschluss der Projektaktivitäten für 2024, einschliesslich der fünf ausgewählten Initiativen, sowie Start der Planungsphase für 2025.Im Hub Südostasien wurde der Kapazitätsaufbau an Schulen weitergeführt und vom Hub umgesetzt, was zur Planung von Unterstützungsangeboten für soziale Innovation im Jahr 2025 führte.Aktivität: Das Changemakers-Programm, an dem Jugendliche aus allen Hubs teilnehmen, wurde durch das Projekt „Soziale Innovation“ unterstützt. Es bot 28 jungen Teilnehmenden eine Zertifizierung in sozialer Innovation. Der Kurs wurde von der Partnerinstitution „University for Peace“ durchgeführt, einer internationalen und zwischenstaatlichen Organisation, die von den Vereinten Nationen gegründet wurde.
Computernutzung mit visueller Hilfe erlernen
Projektupdate 1. November 2024
Aktivität:Es wurden Poster erstellt, um in Gemeinschaftszentren in Madagaska nicht oder wenig alphabetisierten Besucher*innen dabei zu helfen, mit dem Comuter umzugehen. Das Material behandelt grundlegende Aufgaben, angefangen beim Einschalten des Computers und zeigt weiter, wie etwa eine E-Mail erstellt wird. Diese Lösungen bieten einen praktischen Ansatz, um die digitale Kluft zu überbrücken – so wird Wissen auch an Menschen mit geringer digitaler Erfahrung vermittelt.
-
Projektupdate 1. Oktober 2024
Strategie zur Unterstützung der Aktivitäten 2025 von Jugendlichen im Amazonasgebiet
Projektupdate 1. September 2024
Aktivität:Im Hub Südamerika fand zwei mal ein Online-Austausch mit Jugendleiter*innen statt, die insgesamt mehr als 60 junge Menschen aus dem peruanischen Amazonasgebiet vertreten und sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen. Dank der Führung und Begleitung durch den Hub wurde eine Strategie entwickelt, um die Aktivitäten der Amazonas-Jugend 2025 zu unterstützen. Dabei sollen sie auch besser dazu in der Lage sein, sich für neue politische Massnahmen einzusetzen.
Workshops und Wissensaustausch im Hub Bern
Projektupdate 1. August 2024
Aktivität:Im Hub Bern wurden ein Workshop und drei Veranstaltungen mit dem Ziel des Wissensaustauschs unterstützt. Daran nahmen rund 30 Stakeholder*innen aus etwa 20 ausgewählten Institutionen teil. Der Schwerpunkt lag auf der Region Grosses Moos.
Workshop zu neuen sozialen Innovationen bei laufenden Aktivitäten
Projektupdate 1. Januar 2024
Aktivität:Vertreter*innen aus allen Hubs und weiteren Einheiten der Wyss Academy haben gemeinsam daran gearbeitet, soziale Innovationen innerhalb ihrer laufenden Aktivitäten zu identifizieren. Zudem haben sie aktuelle Schritte und Methoden zu deren Unterstützung skizziert. Fünf Schlüsselprojekte wurden ausgewählt, die gezielte Unterstützung erhalten – darunter Kapazitätsaufbau für Partnerorganisationen, Freiwillige, Jugendliche und weitere Akteur*innen.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Julia Cunha
Communications & Social Innovation Expert