Naturparkstationen in den Berner Pärken
Naturparkstationen in den Berner Pärken
Unser Ziel
Naturparkstationen machen in den Berner Naturpärken Nachhaltigkeit greif- und erlebbar verankern sie im Bewusstsein von Besucher*innen und der Parkbevölkerung.
Zahlen
Das Projekt wurde am 15. November 2020 gestartet und ist inzwischen abgeschlossen.
Zusammenfassung
In den regionalen Naturpärken Diemtigtal, Gantrisch und Chasseral wurden Angebote entwickelt und getestet, die zugleich den touristischen Bedürfnissen und dem Schutz der natürlichen Ressourcen dienen. Bildungsangebote in den Themenbereichen Biodiversität, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen oder nachhaltige Entwicklung werden verbunden mit Erlebnissen in der Natur. Das macht Nachhaltigkeit für die Parkbevölkerung und für Besuchende greif- und erlebbar. Neu entwickelte Angebote unterstützen die Informationsvermittlung, Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Natur und die Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen. Nachfrageorientierte, nachhaltige Tourismusangebote fördern Innovation und verbessern die regionale Wertschöpfung.
Ein Forschungsprojekt untersuchte, inwieweit Parkbesuchende die geltenden Verhaltensregeln zum Schutz von Wildtieren, Pflanzen und sensiblen Lebensräumen kennen und deren Bedeutung für die Natur verstehen, und wie sie die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf die Umwelt einschätzen. Die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten lieferten den drei regionalen Naturpärken eine Grundlage zur Weiterentwicklung ihrer Besuchermanagementmassnahmen und zur noch gezielteren Sensibilisierung unterschiedlicher Zielgruppen. Die Umsetzung der verschiedenen Interventionen und Massnahmen wurde von Forschung begleitet und ausgewertet. Zudem wurden vielversprechende Innovationen aus anderen lokalen und globalen Kontexten auf ihre Anwendbarkeit vor Ort überprüft und für die Berner Pärke umsetzbar gemacht.
In Zusammenarbeit mit: Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) des Kantons Bern
Projektverbindungen
Teil des Themas
Naturschutz mit Mehrwert für die Bevölkerung
Naturschutz mit Mehrwert für die BevölkerungTeil des Themas
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Lebensqualität als Beitrag zum Naturschutz
Zeitleiste
Project Update
Project Update 17. Februar 2025
In den regionalen Naturpärken Diemtigtal, Gantrisch und Chasseral wurden Angebote entwickelt und getestet, die zugleich den touristischen Bedürfnissen und dem Schutz der natürlichen Ressourcen dienen. Bildungsangebote in den Themenbereichen Biodiversität, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen oder nachhaltige Entwicklung werden verbunden mit Erlebnissen in der Natur. Das macht Nachhaltigkeit für die Parkbevölkerung und für Besuchende greif- und erlebbar. Neu entwickelte Angebote unterstützen die Informationsvermittlung, Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Natur und die Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen. Nachfrageorientierte, nachhaltige Tourismusangebote fördern Innovation und verbessern die regionale Wertschöpfung. Ein Forschungsprojekt untersuchte, inwieweit Parkbesuchende die geltenden Verhaltensregeln zum Schutz von Wildtieren, Pflanzen und sensiblen Lebensräumen kennen und deren Bedeutung für die Natur verstehen, und wie sie die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf die Umwelt einschätzen. Die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten lieferten den drei regionalen Naturpärken eine Grundlage zur Weiterentwicklung ihrer Besuchermanagementmassnahmen und zur noch gezielteren Sensibilisierung unterschiedlicher Zielgruppen. Die Umsetzung der verschiedenen Interventionen und Massnahmen wurde von Forschung begleitet und ausgewertet. Zudem wurden vielversprechende Innovationen aus anderen lokalen und globalen Kontexten auf ihre Anwendbarkeit vor Ort überprüft und für die Berner Pärke umsetzbar gemacht.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Flurina Werthmüller
Scientific Collaborator