Kreislaufgesellschaften

Autor: Yona Media

Kreislaufgesellschaften

  • Unser Ziel

    Dieses Projekt untersucht die Kraft der inklusiven Kreislaufwirtschaft, soziale und ökologische Gerechtigkeit in Debatten und Strategien zu etablieren. Es nutzt gemeinschaftliche Gestaltungsprozesse, globalen Dialog und Politikvermittlung, um lokale Praktiken mit internationalen Prozessen zu verknüpfen.

  • Zahlen

    Das Projekt wurde am 2. August 2021 gestartet und ist inzwischen abgeschlossen.

Zusammenfassung

Die Arbeit der Wyss Academy zur inklusiven Kreislaufwirtschaft untersucht, wie sich Prinzipien von Gerechtigkeit, Gleichheit und Nachhaltigkeit in die Debatten und politischen Strategien rund um Zirkularität einbetten lassen. Dabei sollen insbesondere Perspektiven einbezogen werden, die in globalen Diskussionen oft übergangen werden. Das Ziel sind Lösungen, die über Regionen, Sektoren und Handlungsebenen hinweg funktionieren.

Dazu haben indigene Führungspersonen, Unternehmer*innen, Forschende und junge Menschen in einem gemeinschaftlichen Prozess Prinzipien für eine inklusive Transformation formuliert. Daraus sind konkrete Ansätze entstanden: 2023 wurden ausgewählte Ideen auf dem 2291 Festival vorgestellt; sie konzentrierten sich auf kreislaufwirtschaftliche Ernährungssysteme und Alternativen zu rohstoffintensiven Erwerbsmodellen.

Im Jahr 2024 entstand in Zusammenarbeit mit der Chatham-House-Denkfabrik das politische Positionspapier mit dem Titel: Wie die Kreislaufwirtschaft zur Wiederbelebung der Nachhaltigkeitsziele beitragen kann. Es wurde an verschiedenen Orten auf vier Kontinenten präsentiert und mithilfe von Stimmen aus der Zivilgesellschaft, der lokalen Wirtschaft und Politik mit gelebten Erfahrungen verknüpft. Damit ist die Arbeit in diesem Zusammenhang nicht beendet; es gilt weiterhin, Dialoge in Prinzipien und Prinzipien in konkretes Handeln zu übersetzen.

Projektverbindungen

Zeitleiste

  • So bringen wir das Thema auf die internationale Bühne

    Projektupdate 12. September 2024

    In Zusammenarbeit mit unseren Partnern Chatham House und WBCSD organisierten wir während der Climate Week NYC im September 2024 Veranstaltungen, um die Ergebnisse des gemeinsam entwickelten Positionspapiers zur inklusiven Kreislaufwirtschaft zu präsentieren. Um sicherzustellen, dass die Stimmen aus den Roundtable-Diskussionen auf der globalen Bühne gehört werden, produzierten wir ein Video, das Perspektiven und Beiträge auf lebendige Weise vermittelt.Mit Blick nach vorn werden wir unsere Erkenntnisse und unseren Ansatz für eine inklusive Kreislaufwirtschaft weiterhin teilen – unter anderem durch unsere Teilnahme an der Solution Stage zur Kreislaufwirtschaft, die Teil der Action Days an der Building Bridges Conference in Genf am 10. Dezember 2024 ist.

  • Vom Wissens ins Handeln

    Projektupdate 4. April 2023

    In den Co-Creation-Workshops waren Prinzipien erarbeitet worden, die für eine gerechte und nachhaltige Transformation hin zu einer zirkulären Gesellschaft gelten sollen. Mit diesen Leitprinzipien als Grundlage verlagerten wir unseren Fokus auf die Umsetzung. Im April 2023 organisierten wir zwei weitere Workshops, in denen Teilnehmende aus aller Welt gemeinsam konkrete Ideen zur Umsetzung einer zirkulären Gesellschaft entwickelten.Der Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen führte zu 27 Beiträgen aus zehn Ländern auf vier Kontinenten, die sich auf zirkuläre Lebensmittelsysteme und Alternativen zu ressourcenintensiven Erwerbsformen konzentrierten. Nach einer Vorauswahl wurden sieben Video-Pitches erstellt und am 2291 Festival präsentiert. Jury und Publikum wählten anschliessend drei Gewinnerprojekte aus, die eine Finanzierung erhielten.

  • Gemeinsame Entwicklung von Leitprinzipien für eine zirkuläre Gesellschaft

    Projektupdate 1. Januar 2023

  • Erste Gedanken zu einer inklusiven Kreislaufwirtschaft

    Projektupdate 1. Mai 2021

Team