Von der Strategie zum Storytelling
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 5. September 2025
Von der Strategie zum Storytelling
Projektupdate
Veröffentlichungsdatum: 5. September 2025
Das Programm 2025
Im August richteten die Changemaker*innen 2025 ihren Blick nach aussen und entwickelten Strategien, Fähigkeiten und Geschichten, die ihnen helfen sollen, ihre Projekte von der Idee in die Umsetzung zu bringen. Ihr Kalender war dicht gefüllt mit Veranstaltungen, in denen sie praxisnahe Werkzeuge kennenlernten, die ihnen bei Fundraising und Zusammenarbeit mit Stakeholder*innen helfen können. Sie reflektierten über ihre eigene Veränderungsbereitschaft und präsentierten letztlich ihre Arbeit beim dritten Demo Day. Parallel zum technischen Training bot CMP On Stage Raum für Peer-Storytelling und zeigte auf, wie individuelle Wege kollektive Wirkung inspirieren können.
Strategien und Fähigkeiten schärfen
Der Monat begann mit Veranstaltungen zu Fundraising und Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu Change Readiness und Theory of Change – beide darauf ausgelegt, die Grundlagen der Projekte der Teilnehmer*innen zu stärken.
In der Fundraising-Session erhielten die Changemaker*innen praktisches Wissen über verschiedene Wege der Finanzierung ihrer Initiativen, beginnend bei Förderbeiträgen, über Unternehmenssponsoring bis hin zu Crowdfunding und Einnahmengenerierung. Sie lernten, wie sie potenzielle Geldgeber*innen kartieren, Projektvorschläge an deren Prioritäten anpassen und langfristige Beziehungen zu Partner*innen aufbauen und pflegen.
Die Theory-of-Change-Session führte einen strukturierten Ansatz ein, um Inputs und Aktivitäten mit langfristigen Wirkungen zu verknüpfen. Durch das Erstellen und Überprüfen eigener Diagramme identifizierten die Teilnehmer*innen Annahmen, Risiken und Indikatoren. Sie reflektierten, ob ihre Organisationen bereit sind für Wachstum oder neue Finanzierungen.
Weitere Sessions zu Strategy Activation, Investor Relations und Stakeholder Engagement & Collaboration vermittelten den Changemaker*innen einen Eindruck davon, was es braucht, um nachhaltige Projekte zu leiten. In interaktiven Übungen lernten sie, strategische Planung mit dem Alltag zu verbinden, die Erwartungen potenzieller Investor*innen zu managen und Partnerschaften aufzubauen, die auf gemeinsamen Zielen beruhen.
Coaching und Mentoring: Herausforderungen in nächste Schritte verwandeln
Neben dem technischen Training ging es in Coaching- und Mentoring-Sessions um individuelle Reflexion und Peer-Support. Hier konnten die Teilnehmer*innen offen über Hindernisse sprechen – sei es die Balance zwischen persönlichen Verpflichtungen und Projektarbeit, der Umgang mit knappen Ressourcen oder die Aufrechterhaltung von Motivation. Gezielt wurde dann auch nach Lösungen gesucht. Der Fokus lag darauf, Herausforderungen in umsetzbare Schritte zu übersetzen, wobei Moderator*innen und Mentor*innen halfen, Prioritäten zu setzen und realistische Wege nach vorn aufzuzeigen.
CMP On Stage: Geschichten von Wirkung und Resilienz
Im August fanden zudem zwei Ausgaben von CMP On Stage statt – einer Storytelling-Initiative, die von Alumni ins Leben gerufen wurde, von Teilnehmer*innen geleitet wird. Diese Veranstaltungen stellten drei inspirierende Projekte aus Madagaskar in den Vordergrund.
Mialitia präsentierte von Frauen geleitete Initiativen zur Klimaresilienz für ländliche Gemeinschaften: Im Zentrum stehen Regenwassernutzung, Agroforstgärten und nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten. Precieuse stellte kreative Ansätze zur Umweltbildung für Kinder vor, die Geschichten, Lieder und interaktive Werkzeuge kombinieren, um das Umweltbewusstsein einer neuer Generation auszubilden. Charles zeigte, wie kultureller und ökologischer Tourismus angestammtes Wissen mit Naturschutz verbinden kann und das eigene Erbe dabei zu einem Treiber für Schutzmassnahmen und Gemeinschaftsstolz wird.
Gemeinsam erinnerten diese Geschichten die Teilnehmer*innen an zweierlei: Erstens kann es bei Leadership von Jugendlichen um technische Expertise, aber ebenso um eine sehr persönliche Reise gehen. Zweitens ist Storytelling ein kraftvolles Werkzeug für Advocacy und Zusammenarbeit.
Demo Day 3: Presenting with confidence
The month concluded with the third round of Demo Days. Each cohort hosted its own Demo Day, allowing participants to present in their native language. This format ensured that every Changemaker could pitch authentically, focusing on content and delivery rather than translation.
Across all three sessions, participants presented their projects’ vision, the problems they are addressing, and the progress made so far. Facilitators and peers provided structured feedback, highlighting strengths such as community relevance and passion, while encouraging improvements in areas like impact measurement, financial sustainability, and partnership strategies. The combination of pitching and feedback created a cycle of learning, helping participants refine both their projects and their communication.
Field experiences and local hub engagement
August also marked significant field-based learning opportunities coordinated through the program's local hub partners.
In Kenya, participants engaged in the Camel Caravan, a six-day immersive experience across Samburu and Isiolo Counties that focused on sustainable pastoralism, peacebuilding, and rangelands management. Changemakers participated in hands-on ecosystem restoration activities, attended pastoralist assemblies, and engaged with diverse stakeholders including community elders, government representatives, and NGO partners. Additionally, the Youth Linkage Forum in Nanyuki brought together 50 stakeholders to address youth employment challenges, providing participants with direct access to government services, enterprise funding opportunities, and professional networks.
In Peru, Nature Explorers facilitated an evaluation workshop that combined program assessment with public speaking skill development, allowing participants to reflect on their learning journey while strengthening their presentation capabilities and technology competencies.
These field experiences complemented the virtual programming by providing real-world application opportunities and expanding participants' professional networks within their regional contexts.
What’s next: Building momentum
August was about laying down practical strategies and testing how projects resonate with others. September will build on this momentum, giving Changemakers further opportunities to refine their work and prepare for the months ahead. With stronger pitches, clearer strategies, and a growing sense of community, the 2025 cohort is entering the next phase of the program with renewed energy and sharper focus.
Rather than seeing their projects as isolated efforts, participants are beginning to connect the dots, between local challenges and global movements, between individual leadership and collective progress. The skills, feedback, and stories shared in August are becoming building blocks for bigger impact. As the program continues, these blocks will form a stronger foundation for change.
Team
- Projektkontakt
Projektkontakt
Emine Ertugrul
Engagement Specialist